Belvoir Ruder-Club
  • Club
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Trainer
    • Bootshaus
    • Sponsoren
    • Geschichte
    • Kontakt
  • News
    • SocialMediaWall
  • COVID-19
  • Termine
  • Leistungssport
    • Erfolge
    • Freshies
  • Breitensport
    • Organisierte Ausfahrten
    • Coaching
    • Masters
    • Wanderfahrten
  • Jugendsport
    • Schulsport
    • Junioren
    • Sommerferienkurs
  • Just do it
    • Rund ums Boot
    • Kommandos
    • Sicherheit
    • Fahrordnung
  • This & That

Züri Marathon

10/4/2022

 
​Am Sonntag, den 10. April findet die 19. Austragung des Zürich Marathon
statt, welcher nach 2 Jahren Pandemie erfreulicherweise wieder
durchgeführt werden darf.

Wir rechnen mit ca. 11`000 Teilnehmern an diesem Anlass.

Aufgrund der Baustelle Mythenquai waren wir gezwungen, ein neuer
Standort für das Zielgelände zu definieren. Neu befindet sich das Ziel
sowie das Village beim Parkplatz Mythenquai / Strandbad.

Dies hat leider auch zur Folge, dass am Sonntag 10.April 2022 keine
direkte Zufahrt zu Ihrem Clubhaus möglich ist.

Die gesamte Mythenquai-Strasse sowie die Alfred-Escher-Strasse sind an
diesem Tag von 06:00 Uhr - 18:00 Uhr gesperrt!


Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Bei weiteren Fragen oder
Unklarheiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich
unter der Nummer 079 287 36 92.

Freundliche Grüsse
Ueli Koch
Projektleitung
ZH Marathon GmbH
Vulkanstrasse 110c
8048 Zürich
Mobile 079 287 36 92 | Tel. 041 930 48 48

Sponsorenregatta 2022

27/3/2022

 
Unseren Gruß zuvor!

Liebe Mitglieder, geehrte Freunde und Freundinnen,

Die Rudersaison 2022 des Belvoir Ruderclubs hat am Samstag, dem 19. März, am Mythenquai angefangen. Nur eine Woche später, am Sonntag, dem 27. März, kreuzen sich unsere Ruder erneut auf dem Zürichsee für eine Regatta zu Ehren unserer Sponsoren. Ein Programm mit einer großen Beteiligung verschiedener Kategorien unseres Clubs. Das offizielle Rennen war für 10:00 Uhr angesetzt, wobei die Abfahrten für die Kategorien JW, JM, SM und SW aufgeteilt waren. Allerdings war die Stimmung bereits um 8:00 Uhr mit einem ersten Vorgeschmack auf 1500 m aufgewärmt. Bei idealen Wetterbedingungen konnten unsere Ruderer und Rudererinnen ihr Können und ihre Zielstrebigkeit unter Beweis stellen. Ein stoischer Fischer hat sich unerwartet auch entschieden, sich uns anzuschließen und uns noch vor den letzten 500 m des Rennens zu gratulieren. Was für ein entzückender Fischmensch. Ein wahrer Vertreter seiner Kategorie, wie wir sie bereits kennen.
Die Sponsorenregatta war ein bedeutendes Ereignis, das am Ende einer Wintersaison mit der Freshies 2021-Generation als Protagonist einer bedeutenden technischen und physischen Entwicklung stattfindet. 8 Ruderer und 3 Rudererinnen haben sich nämlich unserem Leistungsteam unter der Gilde des Development Squad und der Leitung des mächtigen Head Coach Hugo angeschlossen. Whoa! Nun erwartet uns die erste Saisonetappe in Lauerz für unseres Leistungsteam und in Cham für unsere Einsteiger und Einsteigerinnen.
Der prächtige Rasen des Clubs war der Schauplatz des vom Vorstand organisierten Toasts für die Übergabe der Preise an die siegreichen Ruderer und Ruderinnen des Leistungsteam. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Sponsoren teil, die zum Teil die anwesenden Sportler und Gäste mit Anekdoten über die große Tradition des weiss-schwarz-blauen Ruderclubs unterhielten.
Wir Ruderer und Rudererinnen des Development Squads haben die ganze letzte Monate hart gearbeitet und alles gegeben, um für Uns alle unvergessliche Momente und Erinnerungen zu schaffen, als Einheit, als Team. Einmal mehr haben wir uns über unsere Präsenz im Belvoir freuen können. Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen, die vor uns liegen.

Mit Rudergrüssen,

Der Development Squad (Michele Serra)

Sponsorenregatta 2022

27/3/2022

 
Liebe Belvoir Mitglieder,

In einer Woche, am Sonntag, 27.03.2022, führen wir unsere Sponsoren Regatta nach zwei Jahren unfreiwilliger Pause wieder durch. Die Wetterprognose sieht super aus und unsere Regatta Abteilung ist ready für die ersten Rennen der Saison. Wir laden euch ein auf unsere Rennen Wetten abzuschliessen, deren Ertrag direkt an den Belvoir geht und uns unter anderem ermöglicht, unseren professionellen Trainingsbetrieb aufrecht zu erhalten.
Jede Wette kostet 20.- und dient auch als Eintritt zum anschliessenden Brunch. Unter allen erfolgreichen Wettlosen verlosen wir Belvoir Preise.

Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

09:30 Eröffnung des Losverkaufs
10:00 Begrüssung der Gäste und erster Start
11:00 Siegerehrung, anschliessend wird der Brunch eröffnet

An dieser Stelle möchte ich auch den Belvoir Sponsoren Verein erwähnen, der eine wichtige Säule des Belvoir Ruderclubs ist und sich über neue Mitgliederanfragen immer freut.

Ich freue mich auf euer zahlreiches Erscheinen und bitte bringt so viele Gäste wie möglich mit. Falls ihr bereits wisst, dass ihr kommt, könnt ihr gerne hier einen Eintrag machen für euch und eure Gäste, damit es dann auch sicher genug zu Essen für alle hat.

Liebe Gruess

Philippe

Anrudern 2022

19/3/2022

 
Anrudern, das
Anlass, der offiziell den Start der Saison ankündigt und traditionell immer an dem Samstag stattfindet, der zwischen dem Freitag und Sonntag eingebettet ist und vom Vorstand in sorgfältiger Abwägung in einer Verzweiflungstag terminlich festgelegt wird (aka Jahresplanung).
Dabei geht es primär darum, auf dem Wasser gewesen zu sein und nicht wie weit man gekommen ist (Breitensport). Im Gegensatz dazu fragt sich der Leistungsport, was das Puff am Steg soll. 
Wird mit gemeinsamen Frühstück (oder Morgenessen) abgeschlossen. 

Frauen 8er am Heineken Roeivierkamp 2022

13/3/2022

 
Die Reise begann schon am Donnerstag 12.3 als die ersten mit dem Nachtzug nach Amsterdam reisten. Nachdem alle angekommen waren, ging es am Freitag schon los mit dem ersten Training, wo wir uns das erste Mal durch das Amstiwetter kämpften, d. h. sehr starker Wind von allen Seiten. Trotzdem war es ein gutes Training und wir fühlten uns alle bereit für die Rennen. Am Abend gingen wir gemeinsam italienisch essen und danach voller Vorfreude (+ einem Carb-coma) schlafen. Samstag früh gingen wir mit viel Motivation joggen und Hugo zeigte uns die Rennstrecke. Dann ging es auch schon los mit der Regatta. Angesagt waren 2500 m und anschliessend der 250 m Sprint. Es war sehr eindrücklich gegen so viele Boote zu starten, aber nach dem Kommando «Head in the boat» fanden wir unseren Fokus und es war ein erfolgreiches Rennen. Nach einem hektischen Start absolvierten wir den Sprint, wobei wir den Zweikampf leider nicht gewannen. Anschliessend schnappten wir uns unsere Velos, um den Start vom Männerachter nicht zu verpassen, wobei wir das Laktat in den Beinen schon sehr schnell zu spüren bekamen.
Am Sonntagmorgen waren 5000 m auf dem Programm. Nach einer inspirierenden Rennbesprechung von Hugo gingen wir ready aber nervös aufs Wasser. Dieses Mal war unser Start direkt nach dem Juniorinnenachter, was zu einem sehr spannenden Rennen führte. Oar clashes und Steuerschwierigkeiten überstanden schafften wir es ins Ziel. Am Nachmittag war das letzte Rennen: 750 m. Unser Boot war entschlossen noch ein gutes Rennen zu fahren. Es war wieder ein Zweikampf, aber wir hatten aus dem Sprint gelernt und wir machten einen starken Start damit wir uns von Anfang an einen Vorsprung verschafften. Zuerst im Ziel angekommen, war das letzte und damit auch unser bestes Rennen geschafft.
Es war ein tolles Erlebnis am Heineken Roeivierkamp teilnehmen zu können und ich bin mega stolz auf unser Team und dass wir uns beweisen konnten. Natürlich geht auch ein grosser Applaus an die Steuerleute, welche diese schwierige Regatta gemeistert haben.
 
Hebe Humphrey

Bild




​Weitere Bilder von Amsterdam

Der Belvoir Ruderclubsucht per sofort einen Coach für die Juniorenabteilung (25% - 50%)

24/2/2022

 
​Der BELVOIR RUDERCLUB in Zürich gehört zu den führenden Ruderclubs in der Schweiz und hat seit seiner Gründung im Jahr 1928 an internationalen und nationalen Wettkämpfen immer wieder Spitzenränge erreicht. Bereits seit 1929 rudern auch Frauen und Mädchen in unserem Club. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf unsere Nachwuchsabteilung, die gegenwärtig aus rund 40 motivierten Mädchen und Jungs besteht. 

Wir suchen per sofort oder spätestens per Anfang August eine/n Nachfolger/in für unsere Juniorentrainerin. Als Juniorencoach sind sie zuständig für das Training zu Wasser und zu Lande unserer Juniorengruppe. Sie werden dabei von unserem Headcoach sowie von freiwillig arbeitenden Trainern unterstützt. Ziel ist es, den jungen Leuten den Einstieg ins Rudern zu ermöglichen und für den Leistungssport zu motivieren. Sie sind Ansprechperson für die Anliegen der Junioren und pflegen zudem den Kontakt deren Eltern. 

Was Sie erwartet
• Leitung und Betreuung der Trainingsgruppen im Juniorenbereich
• Planung, Organisation und Durchführung des Trainingsbetriebs 
• Regattaplanung und Wettkampfbetreuung 
• Pflege der Kontakte zu den Eltern 
• Planung, Organisation und Durchführung der Trainingslager in Zusammenarbeit mit Headcoach
• Administrative Arbeiten (z.B. Regattameldungen, Lizenzanträge, Ferien- und Absenzenmanagement)

Was Sie mitbringen 
• Freude am Umgang mit jungen Menschen und Interesse an langfristigem Aufbau von Sportlern
• Erste Erfahrungen als Trainer/in im Rudersport 
• Klare Linie, transparente Kommunikation, faires Einhalten von Vorgaben
• Begeisterungsfähigkeit und motivierende Art, 
• Soziale Kompetenz in der Zusammenarbeit mit Eltern, Trainern, Athleten und Vereinsmitgliedern
• Deutsche Muttersprache oder gute Kenntnisse der deutschen Sprache
•Erwünscht Führerausweis Kat. B (Personenwagen) mit Anhängerfahrbefähigung (BE); Motorbootfahrausweis 

Was wir bieten
• Starken Rückhalt im Club und im Vorstand
• Ausgezeichnetes, vielfältiges Bootsmaterial
• Offene, kollegiale Vereinsatmosphäre und ein aktives Clubleben
• Salär nach Swiss Coach-Ansätzen

Bewerbung
Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen) schicken Sie bitte als pdf-Dokument per E-Mail an Steve Heinke, Verantwortlicher Leistungssport, leistungssport@belvoir-rc.ch
inserat_juniorentrainer_2022.pdf
File Size: 78 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Trainingslager Varese

19/2/2022

 
Am Samstag, den 12. Februar ist die Belvoir Leistungssportgruppe mit 25 SportlerInnen und 2 Trainern (Hugo und Nicola) nach Varese gereist. Nachdem die ersten sprachlichen Barrieren überwunden waren, konnten die zwei Reisegruppen zügig die Boote abladen, um direkt aufs Wasser zu gehen.
Auf dem Programm des Lagers stand hauptsächlich, viele Kilometer sammeln und die Technik verfeinern. Hugo und Nicola haben jeweils am Vormittag und am Nachmittag je eine Rudersession der Männer sowie eine Rudersession der Frauenmannschaft betreut, sodass wir sehr hilfreichen Input bekommen haben. Auf der anderen Seite hiess das für die Coaches mindestens 8 Stunden pro Tag auf dem Wasser zu sein (Grosses Dankeschön!!).
Wir haben verschiedene Boote gefahren und konnten auch viele 8er Trainings absolvieren, was durch unkompliziertes Einspringen der RuderInnen und durch Nicola als Steuerleute möglich wurde.
Der Montag wurde genutzt, um Seat Races auszufahren und mögliche Bootkombinationen für die Saison auszufahren. Die Männer sind in 3 Vierern gegeneinander gefahren und die Frauen in Doppelzweiern und einem Skiff. Leider waren die Ergebnisse bei den Frauen nicht so eindeutig, wie bei den Männern sodass wir am Donnerstag direkt nochmals durften, diesmal auch im Doppelvierer.
Ansonsten war das Lager umrahmt von wunderschönen Sonnenuntergängen, traumhaft spiegelglattem Wasser, vielen Kartenspielen und besonders viel Pasta. Ein Ausflug in eine lokale Pizzeria in Varese durfte auch nicht fehlen. Zuletzt hat Nicola uns durch professionelle Filmaufnahmen begleitet, welche in einem Aftermovie festgehalten wurden, aber seht selbst … .
Vielen Dank an den Belvoir Ruder Club für die Unterstützung und die Boote und besonderen Dank an die beiden Trainer, Hugo und Nicola!
Gloria Clausen

Hafen Wollishofen / Achtung schwimmendes Rohrlager

11/2/2022

 
Sehr geehrte Damen und Herren

Wir werden ab dem kommenden Montag 10.1.2022 vor dem Hafen Wollishofen
ein schwimmendes Rohrlager einrichten. Dieses kann durch Schiffe nicht
passiert werden (genaue Angaben - siehe PDF). Bitte um Kenntnisnahme und
Weiterleitung bzw. Verbreitung.

Falls Sie unser Infoblatt ausgedruckt (und zusätzlich laminiert)
erhalten möchten - bitte um kurze Rückantwort.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!

Freundliche Grüsse

Samuel A. Jucker

Willy Stäubli Ing. AG | Waldhofstrasse 6 | 8810 Horgen

Tel 043 960 82 22 | Fax 043 960 82 23 | Direkt 043 960 82 29
Bild
achtung_schwimmendes_rohrlager.pdf
File Size: 4660 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

BaselHead 2021

13/11/2021

 
Dieses Jahr nahmen insgesamt vier Belvoir-Achter am  Baselhead teil: je ein Juniorinnen- und ein Juniorenachter, sowie ein Männer- und ein Frauenachter. 
Das Treffen war um 9 Uhr am Rheinufer, um das Covid-Zertifikat zu zeigen und das Athleten-Bändeli zu bekommen. 

Nachdem die Ruderboote zusammengesetzt waren, begaben wir uns auf’s Wasser (ohne Abstossen auf Grund eines instabilen Stegs), um die 6,4 km lange Strecke zu erkunden. In der ersten Hälfte mussten wir gegen die Strömung rudern, in der zweiten Hälfte ruderten wir mit der Strömung, dazwischen erwartete uns eine berühmte und gefürchtete Wende.
Dieser Prepaddle erlaubte uns, uns mit der Strömung und den Brücken vertraut zu machen, für einige jedoch auch, das Rheinufer oder die Technik der niederländischen, deutschen oder britische Ruderer zu bewundern.

Baselhead ist ein Verfolgungsrennen: in bestimmter Reihenfolge starten die Boote alle 20 Sekunden, und probieren das (die) zuvor gestartete(n) Team(s) einzuholen und das Team darauffolgend gestartete Team zu distanzieren. Somit kehrten die verschiedenen Achter am frühen Nachmittag mit ausgeruhten Körpern, vollen Mägen und wachem Verstand bei feinem Regen auf das Wasser zurück, um zu zeigen, wie schnell sie sind. Die Steuermänner und -frauen hatten die schwierige Aufgabe, ihre Crews vor dem Start aufzuwärmen, indem sie versuchten, sich einen Weg durch die 127 (!) Crews zu bahnen.
Nach dem Start halfen uns die Anfeuerungsrufe der Zuschauer, Schlag nach Schlag, Brücke nach Brücke, voranzukommen. 

Nach den Rennen erfuhren wir, dass die Junioren bei der Siegerehrung erwartet wurden. Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz :) und an alle Ruderer und Steuerfrauen und -männer, die es geschafft haben, alle Boote unfallfrei zum Steg zurückzubringen!

Die BaselHead war eine tolle Regatta, an der wir sehr gerne wieder teilnehmen werden. 
Vielen Dank an Steeve und Rodica für die Organisation !

Julie et Anouk

Freshieskurs steht vor der Tür

26/9/2021

 
Du bist mindestens 18 Jahre alt und hast Lust in knapp 2 Monaten zum Wettkampf Athlet zu werden? Ohne Ruder-Vorkenntnisse wirst du dreimal pro Woche trainiert und nimmst an Leistungstests und Rennen teil. Alles als Team. Das grosse Ziel am Ende des Kurses ein Langstrecken-Rennen. Kleine Vorwarnung: es macht süchtig. Die Mehrzahl der Freshies treten danach dem Ruderclub bei und fahren in verschiedenen Bootsklassen weiter Rennen. Worauf wartest du noch? Ab zur Anmeldung!

You are at least 18 years old and would like to become a competition athlete in just under 2 months? With no previous knowledge of rowing, you will be trained three times a week and take part in performance tests and races. Everything as a team. The big goal at the end of the course is a long distance race. Small warning: it's addictive. The majority of the freshies then join the rowing club and continue to race in different boat classes. What are you waiting for? Off to registration!

https://www.belvoir-rc.ch/freshies.html

Regatta Cham

23/5/2021

 
Der Tag begann für die u19-Juniorinnen um 7:00 im Büssli mit Stevieboy. Die Fahrt verlief einwandfrei, aber am Regattaplatz angekommen, gab es schon das erste Problem. Durch unsere Breitheit blieb das Büssli auf der Wiese stecken und wir durften unsere Frauen-Power zeigen und den Hänger über den matschigen Regattaplatz stossen. Bei dieser Aktion hat unsere Schlagfrau auch gleich Bekanntschaft mit dem Chamer Boden gemacht. Beim Riggern des Achters wurden wir durch die Coxbox mit mariokart Musik zum Arbeiten angetrieben. Schneller ging es trotzdem nicht... Nachdem Zara heldenhaft ihren Schuhbändel geopfert hat, um die Schuhe zu befestigen, konnten wir endlich aufs Wasser. Beim Start gab es immer wieder Verwirrung wegen den Doppelbahnen und schlechten Ausrichtungen, doch auch diese konnten durch geniales Steuern unserer Steuerfrau ignoriert werden. Die Vorläufe des Tages wurden von allen Booten gut gemeistert und am Abend waren alle bereit für den zweiten Tag.
Am Sonntagmorgen erwartete uns zu unserer Enttäuschung im exotischen Cham das bekannte Zürichseewasser. Hätten wir doch einen C-gig mitgenommen! Trotzdem haben wir uns gut durch die Wellen geschlagen und befriedigende Ergebnisse erzielt. Am Ende des Tages gab es auch schon die ersten Anzeichen vom Sommer! Nachdem das Wetter den ganzen Tag lang Stimmungsschwankungen hatte.
Rückblickend war die grösste Herausforderung des Wochenendes unsere Adiletten nicht zu verlieren oder zu vertauschen. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Regatten und auf den hoffentlich flachen Rotsee.
 
Madi, Timea und Kaya

Regatta Schmerikon

9/5/2021

 

​Schmerikon Regattabericht Senis

Am 8. Mai machten sich vier Belvoir-Senioren der Regattagruppe auf nach Schmerikon, um die ersten Rennen des Jahres zu bestreiten. Mit von der Partie waren Leo, Matthias, Moritz und ich. Aufgrund der Pandemie fanden die Rennen ausschließlich im Skiff statt. Für Leo und mich war es jeweils das erste Rennen im Skiff, für mich sogar die erste Regatta in der Schweiz.
Im Zug nach Schmerikon machte sich schon die erste Nervosität und Regattastimmung breit, als ich immer mehr Ruderern begegnete. Zara und Rodica, die schon sehr aktiv mit den Junioren beschäftigt waren, haben mich mit ihrer Gelassenheit aber wieder beruhigt.
Auf dem Wasser wurde es dann jedoch richtig spannend, denn ständig ist jemand auf Schlagzahl 30 an mir vorbei geprescht, es gab große Wellen von Kursschiffen und ich habe sogar die anderen Skiff Frauen entdeckt, welche in meiner Kategorie starteten. Mit einer der Athletinnen konnte ich mich sogar während der langen Wartezeit vor dem Start anfreunden.
Das Rennen an sich ging viel schneller vorbei als gedacht. Ich hatte noch einige Schwierigkeiten, in meinen Rhythmus zu finden, da ich mich mit Wellen und dem geradeaus fahren befassen musste. Im Ziel war ich jedoch zufrieden, obwohl ich einmal die Bahn gewechselt hatte und meinen Schlusssprint etwas frühzeitigt beendet hatte (wo war nochmal das Ziel😝?), da ich immerhin noch ein anderes Boot hinter mir lassen konnte.
Die anderen Senioren gingen mit gemischten Gefühlen aus dem Rennen, was jedoch auch an den großen Wellen und schwierigen Vorlauflosungen lag.
Sonntags fielen leider die Rennen für uns aus, aufgrund von einer sehr warmen, aber windigen Föhn Lage. Ich bin auf jeden Fall motiviert auf mehr Rennen und hoffe, auch bald in größeren Booten antreten zu können
​
Gloria Clausen

​Schmerikon Regattabericht Junioren

Die Reise nach Schmerikon war entspannt ٩(˘◡˘)۶. Ich und Sinan hatten Zeit, um uns gemeinsam vorzubereiten und über Strategien zu diskutieren.

In Schmerikon herrschte eine angenehme und motivierende Atmosphäre. Als wir bei den Booten ankamen, hatten wir noch viel Zeit, um das Boot startklar zu machen, die Rennen zu verfolgen und das strahlende Wetter zu geniessen. Ich und Sinan waren rechtzeitig auf dem Wasser und konnten uns ohne Stress aufwärmen, den Start noch ein paar Mal üben und alles noch einmal durch den Kopf gehen lassen.

Wir waren zu schnell am Start und während wir auf die anderen warteten, wurde unser Boot zwischen zwei Bahnen getrieben. Als wir uns wieder ausrichten wollten, fiel plötzlich der Startschuss. Auch wenn unser Start gut war, hatten die anderen Boote schon einen Abstand und wir lagen am Anfang zurück :S. Wir konnten die 1000 Meter gut zurücklegen, obwohl wir etwas gestresst waren. Schlussendlich kamen wir als vierte ins Ziel.
Nach dem Rennen war ich erschöpft :O , konnte den Rest des Tages aber noch geniessen.


Eine Regatta ist echt ein tolles Erlebnis. Ich war noch nie an einem so gut organisierten Sportevent (also an dem ich auch selber teilnahm) und deswegen: ein grosses Kompliment👏 an den S.R.V. und an das ganze Trainerteam.
 
Leider wurde die Regatta am Sonntag abgesagt und wir bekamen keine zweite Chance :( aber diese werden wir in Cham nachhohlen!! ;P
 
Gil Guggenheim

Breitensport-Boote für den Leistungsport

1/5/2021

 
Die Pandemie hat leider immer noch Auswirkungen. Das Rudern in Team-Booten ist nur mit Maske möglich (ausser für die U20). Das führt dazu, dass die Regatten diese Jahr – so wie wir das Überblicken können – nur in Skiffs stattfinden können.
Die im Leistungsport vorhandenen Skiffs reichen leider nicht aus, dass sich die Leistungssportler gemeinsam auf die Regatten vorbereiten können. Darum sind die auf das Entgegenkommen des Breitensports angewiesen, für bestimmte Trainings auch auf die Boote des Breitensports zurückgreifen zu können.
Vereinbart wurde, dass der Leistungssport spätestens im Verlaufe des Montags kommuniziert, auf welche Boote des Breitensports der Leistungsport gerne in der Folgewoche zurückgreifen würde. (Wochen)Tage und Boote werden dann bis Montag-Abend 1700 im Breitensport-Chat kommuniziert. (Du bist nicht im BS-Chat? Schreib an kommunikation@belvoir-rc.ch, und du wirst umgehend aufgenommen.)
Dies Situation wird bis zur SM (Ende Juni) andauern.

Besten Dank für Eurer Verständnis!

Weitere Lockerungen ab 19.4.2021

18/4/2021

 
Weitere Lockerungsmassnahmen sind ab morgen Montag, 19.4.2021 auch bei uns wirksam. Das wichtigste hier zusammengefasst. Alles andere an gewohnter Stelle. 
  • Indoor-Trainings sind wieder erlaubt
  • Es sind maximal 15 Personen pro Raum erlaubt
  • Grundsätzlich gilt Maskenpflicht und 1.5 m Abstand
  • Voraussetzungen für Training ohne Masken:
    • Bei aktiven Sportarten mit Bewegung im Raum pro Person mindestens 25m2 zur ausschliesslichen Nutzung
    • Bei ruhigen Sportarten ohne Bewegung im Raum (zum Beispiel Yoga)pro Person mind. 15m2 zur ausschliesslichen Nutzung
  • Trainings an der Waffenplatzstrasse: Nur LS, nur geleitete Trainings. Keine individuellen Trainings durch einzelne BS!
  • Duschen sind wieder geöffnet, was nicht heisst, dass die Anzahl der zulässigen Personen in der Umkleidekabine deswegen erhöht wurde!

3. SRV Langstreckentest vom 27.3.2021

27/3/2021

 
​Am Samstag 27.3.2021 fand auf dem Sarnersee die letzte von drei Langstrecken statt. Zara und ich waren die einzigen Vertreter vom Belvoir-RC, weswegen die anderen an diesem Tag fleissig in Zürich trainierten.
 Als kleinen Tipp vorab: Ich empfehle nicht, sich zwei Wochen vor der Langstrecke sich beim Spagat üben zu verletzten.
Es wurde zwar etwas knapp, doch trotz allem war ich wieder fit für den Samstag und es konnte losgehen. In Sarnen angekommen, ergatterten wir noch die letzte vorhandene Startnummer und machten das Boot bereit. All zu viel Zeit hatte ich nicht, denn es ging schon bald darauf zur Rennbesprechung und danach direkt aufs Wasser. Ich hatte zwar den Plan fürs Warm-Up intensiv studiert, doch auf dem Wasser war ich trotzdem verwirrt. Zum Glück wussten die Kaderathleten, wo es durchgeht, da sie schon zweimal die Langstrecke auf dem See gefahren sind. Ich wurde zwar etwas komisch angeschaut, da ich ihnen ganz unauffällig nachgefahren bin, doch dafür habe ich mich immerhin nicht verfahren.
Gut aufgewärmt ging es auch schon los. Man wurde von einem Start Motorboot aus gestartet. Ausser einem sehr eleganten Krebs im zweiten Schlag verlief der Start ziemlich gut und ich fand gut in meinen Rhythmus hinein. Mit dem gefundenen Flow ging es auch schon auf die ersten zwei von fünf Kilometer des Rennens zu, welche dank Mitwind schneller als gewöhnlich vorbei waren. Wer mich kennt, weiss dass ich eine besondere Begabung für das Steuern habe (Ironie), weswegen ich ein paar extra Meter gemacht habe um nicht zwischen, sondern neben den Motorbooten durchzufahren. Bis zum letzten Kilometer war es ein sehr cooles Rennen und es hat sogar trotz allem Spass gemacht, doch als es nur noch ein Kilometer zu rudern gab, sah ich weit und breit kein Motorboot. Somit wusste ich nicht ganz wo durchfahren. Leider fiel ich aus meinem Tunnel und fand nicht wieder richtig hinein. So kam es auch dazu, dass ich bis etwa 200 Meter vor dem Ziel nicht mitbekam, wo das Ziel überhaupt ist und ich so nicht ganz meinen Traumendspurt hinlegte.
Das Rennen ging schlussendlich viel schneller vorbei als gedacht. Da die Strecke jedoch weg von Sarnen geht, musste man noch die fünf Kilometer zurückrudern. Um ehrlich zu sein habe ich es ziemlich genossen, was gibt es besseres als Schlagzahl 16 im Einer ohne Druck auf spiegelglattem Wasser (obwohl das flache Wasser während dem Rennen auch sehr erwünscht gewesen wäre)?
Zurück am Steg angekommen wurde schon alles zusammengepackt und müde machten wir uns auf den Heimweg.
Es war vielleicht nicht mein bestes Rennen, doch ich war dankbar mich nach diesem Winter auf dem Wasser mit den anderen der Schweiz messen zu können und ich habe viele Erfahrungen gesammelt.
 
Julia Langenstein

Senies Aktivitäten Januar bis März

23/2/2021

 

SM 2020 After Party

20/9/2020

 
Mit Schrecken stellen wir fest, dass nach der SM vor der SM ist. Darum veranstalten wir eine Party. 

Die Eckdaten sind:
Ort: Belvoir-RC Wiese
->> Der Anlass findet statt und wird nicht von den Resultaten beeinflusst (siehe auch hier).
Was: Grill
Wer: Clubmitglieder
Wann: Sonntag, 20.9.2020, ab 19:00 Uhr
Warum: Siehe oben

Schweizermeisterschaften Rudern | SM 2020

19/9/2020

 

Junioren

Die Junioren haben nicht nur in den Rennen Medaillen geholt sondern auch Bilder und Filme geliefert, die ansprechend sind (Credits to Marla Knöbl!)!

Senioren

Julia und Moritz haben ihre Eindrücke und Erinnerung in einem Bericht verewigt. 
Schweizer Meisterschaft 2020

In diesem Jahr fanden die schweizer Meisterschaften nicht wie üblich im Juli, sondern erst Ende September statt. Bedingt durch COVID19 mussten alle Regatten seit März abgesagt werden. Da der einzige Wettkampf in Vorbereitung auf die Meisterschaften der eigens organisierte President´s Cup zwei Wochen zuvor war wurden besonders spannende Rennen erwartet. Keiner der schweizer Ruderclubs konnte normal trainieren und regattieren. Es war also nur schwer abzuschätzen, wer als Favorit in die jeweiligen Rennen geht.
In den Eliterennen wurde der Belvoir Ruderclub in diesem Jahr bei den Männer in den Kategorien Leichtgewichts Doppelzweier (Jonathan Perraudin, Philipp Scherer), Vierer ohne Steuermann (Phlippe Denier, Matthias Kühni, Sven Kessler, Moritz Scharnhölz) und Achter (Jonathan Perraudin, Moritz Scharnhölz, Sven Kessler, Phlippe Denier, Philipp Scherer, Benjamin Weston, Patrick Meyer, Selim Arslan, Stf. Rodica Ivana) vertreten.
Im ersten Rennen der Meisterschaft bei den Männern fuhren Jonathan und Philipp um den Einzug ins Finale. In einem stark besetzten Vorlauf konnten die beiden mit der insgesamt drittschnellsten Zeit ein erstes Ausrufezeichen setzen und sich souverän für das Finale am Sonntag qualifizieren.
Der kurz darauf startende Achter war vom Verletzungspech geplagt. Im Vorfeld der Meisterschaften verletze sich mit Samuel Hayes ein erfahrener Athlet und konnte nicht am Rennen teilnehmen. Auch Steuerfrau Rachel van Slujs konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein. Zudem fiel mit Matthias Kühni kurzfristig der Co-Schlag aus. Mit Sven Kessler und Benjamin Weston konnten starke Ersatzleute gefunden werden. Steuerfrau Rodica zeigte ihre Erfahrung und fand die richtigen Worte beim Aufwärmen und im Rennen. Das kurzfristig zusammengestellte Team konnte einen guten Rhythmus finden. Am Ende wurde der Einzug ins Finale jedoch deutlich verpasst. Die Konkurrenz von GC, Seeclub Zürich und Luzern war zu stark.
Am Sonntag konnte der wieder genesene Matthias das Finale im Vierer ohne Steuermann mit bestreiten. In einem mutigen ersten Viertel schaffte es das Boot auf Postition drei nach dem Start. Im Verlauf des Rennens kam der Vierer jedoch von seiner Bahn ab. Dies wussten die Boote aus Luzern und Thalwil zu nutzen, und verschafften sich einen Vorsprung. Im Endspurt gelang es noch an das Boot aus Thalwil heran zu fahren. Die Belvoir Mannschaft wurde jedoch von den Schiedsrichtern disqualifiziert.
Im letzen Rennen der Männer trat der LM2x im Finale A gegen die nationale Konkurrenz an. Beim Start verschafften sich die Boote aus Morges, Lugano und Bern einen leichten Vorteil. Dahinter kämpften Philipp und Jonathan mit dem Boot aus Thalwil um den Anschluss ans Feld. Das Belvoir Boot konnte sich dann in der Mitte des Rennens deutlich von Thalwil absetzen, und das Rennen um die Medallien noch einmal spannend machen. Doch die Ziellinie kam zu früh, und so beendeten die beiden ein starkes Rennen auf einem starken vierten Platz.
Bei den Frauen wurde der Belvoir an der Schweizer Meisterschaft in drei Bootskategorien vertreten. Gestartet wurde im Leichtgewichts Doppelzweier (Katja Briner und Ira Giesen), im Vierer ohne Steuerfrau (Julia La Roche, Julia Kessler, Franziska Brück und am Schlag Kirstin Minas) und selbstverständlich im Achter gesteuert von Xenia Klaus (Ira Giesen, Katja Briner, Myriam Bonhoeffer, Lina Muntwyler, Julia Kessler, Franziska Brück, Kirstin Minas und Julia La Roche).
Keines der Frauenrennen hatte Vorläufe, so machte der Vierer ohne am Samstag den Start für die Frauen an der SM direkt mit dem Finale. Das einzige Vergleichsrennen der Saison – der Presidents Cup – gab Hoffnung für eine erneute Bronzeplatzierung, wenn auch das Team leicht verändert wurde und gemeinsame Trainings eher spärlich ausfielen. Am Rennen selbst mussten die Medaillenträume leider während dem Schlusssprint noch aufgegeben werden und die vier platzierten sich auf dem vierten Rang. 
Am SM-Sonntag fand dann am frühen Nachmittag das Finale des Leichtgewichts Doppelzweier statt. Katja am Kommando und Ira am Schlag gaben über 2000 Meter ihr Bestes und platzierten sich im kompetitiven Umfeld auf dem fünften Platz. Zufrieden mit ihrem ersten gemeinsamen Rennen und motiviert für mehr kamen die Beiden zurück an den Regattaplatz, um sich auch gleich wieder für das dritte und letzte Rennen vorzubereiten. 
So gut die Stimmung vor dem Achterrennen im Team auch war und so gut Xenia die Frauen auch motivierte und anschrie – für eine Medaillenplatzierung hat es nicht gereicht. Somit beendeten die Belvoir Frauen die SM 2020 mit einer Fünftplatzierung und stiessen am Abend auf bessere Zeiten an. 

Julia Kessler, Moritz Scharnhölz

Resultat 18.9.2020


Restulate 19.9.2020

  • Julia Langenstein zeigt solide und souveräne Leistungen im BJW1x Feld. Sie fährt Ihre Rennen berechnet, präzise und hat sich so Morgen ins Finale gerudert.
  • BJW4x U17 gute Sache und A-Finale Morgen geschafft.
  • BJM2x hat B-Finale
  • Frauen 4er mit gutem race bis ca 1600m auf Bronzekurs gewesen aber letztes Intervall vom
  • race war es nicht genug uns sind sie 4te geworden.
  • Männer 8ter hat sich mit viel Einsatz Heute gezeigt und sich nach dem enttäuschenden Resultat auf dem Presidents Cup probiert auf zu rappeln — die Schnelligkeit war nicht hoch genug, um in Ihrem Vorlauf das Finale zu erreichen.
Astrid 
2020-09-19__rangliste_samstag.pdf
File Size: 1460 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Resultate 20.9.2020

Schutzkonzepte ab 8.6.2020

6/6/2020

 

Schutzkonzept Trainngsbetrieb

20200606_schukonzab20200608-2.pdf
File Size: 93 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild

Schutzkonzept Bootshaus

20200606_schukonzbootsh-2.pdf
File Size: 84 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild

Durchsage der Leitstelle vom 20.5.2020

20/5/2020

 
Liebe Zweiflerinnen, liebe Pommes-Chips

Wir können weitere Lockerungen bezüglich dem limitieren Ruderbetrieb bekannt geben, was uns ausserordentlich freut. Ab dem 21.5.2020 ist es möglich, auch Ausfahrten mit Booten bis zur  Klasse 4x/4- machen zu können.

Des weitern haben wir gesehen, dass vor allem die Morgenstunden stark nachgefragt werden. Wir haben uns deshalb entschlossen, die Slots von Dreissig auf 15 Minuten zu reduzieren.
Die Verwaltung der Plätze in der Slots im Doodle war eher grenzwertig, darum haben wir uns aufgrund eines Inputs nach einer anderen Lösung umgesehen. Mit dieser wollen wir ab sofort arbeiten!

Was heisst das jetzt für Euch?
  1. Ihr solltet zu beginn des Slots das Clubhaus betreten und nicht später als 15’ danach vom Ponton abstossen.
  2. Neu werden die Slots in diesem Dokument verwaltet. Dazu braucht ihr einen aktuellen Browser auf Eurem PC (Microsoft EDGE, Mozilla FIREFOX, Google CHROME, Apple SAFARI) bzw. für das iPhone die App “Google Sheets” bzw. hier für Android-Phones. Wie bis anhin könnt ihr Euch selber eintragen. Eintragungen aus dem Doodel für diese Woche haben wir bereits in das neue Dokument kopiert. Den Doodle benutzen wir ab sofort nicht mehr!
  3. Ab sofort sind die zusätzlichen Slots buchbar.
  4. Bei der Rückkehr an den Steg ist darauf zu achten, dass
    1. Boote, die weg wollen, bevorzugt zu behandeln sind 
    2. vor dem Steg auf dem Wasser gewartet werden muss, bis ein Auswassern möglich ist
    3. sich die vorhanden Personen/Teams auf der Wiese in gebührendem Abstand verteilen
    4. sich nicht mehr als fünf Personen gleichzeitig im Clubhaus (Bootshalle) aufhalten

Die angepassten Konzepte der SRV findet ihr hier.

Ich wünsche Euch allen viel Spass.

P. Aprika

Durchsage der Leitstelle vom 7.5.2020

7/5/2020

 
Liebe Metzgerinnen, liebe Metzger

Wir wussten es schon immer: Alles hat ein Ende (nur die Wurst hat Zwei)!

Ab kommenden Montag, 11.5.2020, können wir wieder einen limitierten Ruderbetrieb aufnehmen. Das ist jedoch nur möglich, wenn wir uns an das vom Vorstand erarbeitete Schutzkonzept halten. Wir haben versucht, das kurz und bündig zusammenfassen. Ich bitte Euch inständig, die Anweisungen zu lesen (RTFM -> Read that fucking manual!) Weil da steht folgender Satz: "Mit der Voranmeldung bestätigt man, diesem Schutzkonzept zuzustimmen und die Regeln nach bestem Wissen und Gewissen einzuhalten."

Wenn ihr dann zum ersten Mal im Club seit, bewundert bitte den neu angepflanzten Rasen OHNE die abgesperrten Zonen zu betreten. Wenn ihr eure Schuhe sucht: Diese sind in der Bootshalle (Kraftecken) versteckt (mussten wir so machen wegen Ostern…. Nein, weil die Generalreinigung durchgeführt worden ist!).

SCHUTZKONZEPT

Ausgangslage
Es gilt die Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2).
Ergänzende Vorgaben oder Anordnungen (z.B. durch Kantone) gelten sinngemäss.
Das Versammlungsverbot (max. 5 Personen), die Distanzregeln (2 Meter Abstand respektive 10m2 pro Person) und die Hygienevorschriften des Bundesamts für Gesundheit sind ausnahmslos einzuhalten. BAG https://bag-coronavirus.ch
Der Rudersport ist eine Sportart, bei der sich die Athleten und Athletinnen nicht berühren müssen. Daher kann der Rudersport in der Schweiz ab 11.5.2020 in Kleinbooten (Skiff, 2-, 2x) betrieben werden. Weitere Unterlagen sind auf der speziellen Website von Swissrowing aufgeschaltet.

1. Risikoberurteilung
Zutrittsverbot für Personen mit typischen Krankheitssymptomen: Fieber, trockener Husten, Geruchs- und/oder Geschmacksstörungen, Bindehautentzündung, leichter Durchfall, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Muskel- und Gliederschmerzen (nicht abschliessende Aufzählung).
Informationspflicht: Personen, die Krankheitssymptome feststellen oder in Kontakt mit an Covid-19 erkrankten Personen waren, informieren umgehen ihre Trainingsgruppe.
Angehörige von Risikogruppen: Das individuelle Training ist für Personen, die einer Risikogruppe (> 65 Jahre, bestehende Erkrankung) angehören, unter Einhaltung der Vorgaben, auf eigene Verantwortung erlaubt.

2. Verhalten und Infrastruktur im Bootshaus
Ohne Voranmeldung und Reservation eines Zeitfensters im Doodle oder ohne Einladung der Trainerin oder des Trainers kommt niemand ins Bootshaus.
Ruderer und Ruderinnen kommen zu der angesetzten Trainingszeit bereits umgezogen ins Bootshaus, ausgerüstet mit eigener Trinkflasche, persönlichem Desinfektionsmittel und Ersatzkleidern.
Auf jede Form von Begrüssungsritualen wird verzichtet.
Nach dem Training verlassen die Ruderinnen und Ruderer das Clubgelände unmittelbar. Auf Besprechungen im Bootshaus wird verzichtet.

3. Infrastruktur
Die Bootshalle, der Vorplatz, der Steg und die WCs sind zugänglich; alle anderen Räume (Werkstatt, Clubraum, Küche, Duschen, Terrasse) sind gesperrt.
Garderoben dürfen nur zur Deponierung der Wertsachen benutzt werden.
Es ist kein Ergometer- oder Krafttraining möglich.
Die WCs werden täglich gereinigt, die Reinigung wird protokolliert. Seife und Papierhandtücher werden zur Verfügung gestellt. Es besteht ein separates Reinigungskonzept.

4. Trainingsbetrieb
Erlaubt sind ausschliesslich Ausfahrten im 1x, 2x und 2- (Renn- und Gigboote). Ausfahrten in allen anderen Bootsklassen sind verboten.
Pro Motorboot darf nur eine Person das Training begleiten.
Während dem eingeschränkten Ruderbetrieb sind weder Gäste noch andere Drittpersonen zugelassen.
Ohne Voranmeldung darf nicht gerudert werden. Ein Zeitfenster muss zwingend reserviert werden. Der dafür bestimmte Doodle wird jeweils am Sonntagabend 18 h für die Folgewoche aufgeschaltet. Der Eintrag ist verbindlich. Mit der einzutragenden Startzeit ist der Beginn der Bootsvorbereitung gemeint.
Wer bereits wiederholt einen Ruderslot ergattert hat, tritt fairerweise in die zweite Reihe und lässt anderen Mitgliedern auch mal den Vorrang.
Die Breitensport-Zeitfenster beginnen jeweils 15 Minuten nach der vollen Stunde also 06.15 h, 07.15 h etc.
Die Leistungssport-Zeitfenster beginnen jeweils 15 Minuten vor der vollen Stunde, also 05.45 h, 06.45 h, etc.
Die Leistungssportler werden von ihren Trainern aufgeboten.
Die Zeit der Rückkehr ist nicht festgelegt. Man kann eine kürzere oder längere Ausfahrt machen.
Es sind jedoch auf dem Steg und im Bootshaus die Distanzregeln und die maximale Zahl von 5 Personen einzuhalten. Es darf immer nur 1 Boot auf oder an dem Steg sein.
Die Boote werden nach jeder Ausfahrt wie üblich gereinigt. Die Rudergriffe werden mit Ethanol besprayt und zum Trocknen in den Ruderrechen gehängt. Ethanol und Papier stehen zur Verfügung.
​

5. Verantwortlichkeit und Zuständigkeit
Die Gesamtverantwortung für das Schutzkonzept liegt beim Vorstand des Belvoir Ruderclubs.
Für die Einhaltung der Schutzmassnahmen im organisierten Vereinstraining sind die Trainerin/Trainer verantwortlich.
Für die Einhaltung der Schutzmassnahmen im individuellen Training ist jede Ruderin und jeder Ruderer selbst verantwortlich.
Das Schutzkonzept verlangt das solidarische Handeln aller. Wir vertrauen auf ein hohes Mass an Eigenverantwortung, Disziplin und Verbindlichkeit seitens der Mitglieder.
Mit der Voranmeldung bestätigt man, diesem Schutzkonzept zuzustimmen und die Regeln nach bestem Wissen und Gewissen einzuhalten.


SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM RUDERN

1. Reservation
  • Leistungssport: Aufgebot durch Astrid oder Rodica oder Steve 
  • Breitensport: Eintrag im Doodle. Der dafür bestimmte Doodle wird jeweils am Sonntagabend 18 h für die Folgewoche aufgeschaltet. 5 Personen pro Zeitfenster! Bitte Fairness walten lassen, damit möglichste viele eine Chance haben, wieder zu rudern. Der Eintrag ist verbindlich. Wer dann doch verhindert ist, sagt spätestens bis 18 h des Vortages ab.
  • Beispiel:. Wer sich um 06.15 h fürs Rudern einträgt, darf frühestens um 06.15h im Club sein und geht dann zügig aufs Wasser. Man kann auch nach 06.15 h im Club ankommen, muss aber darauf achten, spätestens um 06.40 h mit dem Boot am Steg abgelegt zu haben, um nicht das Zeitfenster der nächsten Gruppe zu tangieren.

2. Anreise und Ankunft
  • Zu Fuss, per Velo oder mit privaten Fahrzeugen. Bei Nutzung des ÖV bitte Hygiene- und Verhaltensregeln einhalten. 
  • Ankunft nicht vor der angesetzten Trainingszeit .
  • Bereits umgezogen, ausgerüstet mit eigener Trinkflasche und persönlichem Desinfektionsmittel sowie mit Ersatzwäsche
  • Deponieren der Ersatzwäsche und der Wertsachen in der Garderobe. Umziehen in den Garderoben ist nicht erlaubt. Es halten sich nie mehr als 2 Personen in den Garderoben auf. Die Garderobetüren bleiben offen.
  • Benützen der Toiletten in den Garderoben und im Gang ist erlaubt. Bitte Hygienevorschriften beachten.

3. Training
  • Es darf nur in Skiffs, Doppelzweiern oder Zweiern ohne gerudert werden (Rennboote und C-Gigs)
  • Jede Ausfahrt wird vor Beginn und nach Abschluss im Logbuch eingetragen.
  • Bereitstellen des Bootes nach den üblichen Vorgaben. Bitte geht zügig ohne langes Herumstehen auf den See.
  • Auf dem Bootssteg sind die Distanzregeln bei einwassernden und auswassernden Booten ebenfalls sicherzustellen, also nie mehr als ein Boot am Steg.
  • Pro Motorboot darf nur eine Person das Training begleiten.

4. Reinigung
  • Das Bootsmaterial (inkl. Skulls/Ruder) wird nach jeder Ausfahrt wie üblich gereinigt. Die Rudergriffe werden zudem mit Ethanol desinfiziert.
  • Für die Reinigung der Motorboote sind die Trainer verantwortlich.
  • Alle Mitglieder entsorgen ihren Abfall und Flaschen selbst und zu Hause.

5. Abreise
  • Duschen ist nicht erlaubt.
  • Es dürfen keine Kleider und Schuhe in der Garderobe zurückgelassen werden. Was herumliegt wird entsorgt!
  • Ruderinnen und Ruderer verlassen das Clubgelände nach dem Training zeitnah.


Ich freue mich wahnsinnig. Aber trotzdem ist mir nicht alles!

W. Urscht 
20200507_belvoirrc_schutzkonzept_v4_s_01_a4.pdf
File Size: 106 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

20200507_belvoirrc_schutzkonzept_v4_s_02_a4.pdf
File Size: 115 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Belvoir-Update vom 16.4.2020

16/4/2020

 

Liebe Peluza, liebe Peluzo

Vereinsversammlung
Nicht vergessen im Kalender zu markieren und reservieren. Unter der Annahme, dass sich bis im Juni die Lager wieder normalisiert hat , haben wir die Vereinsversammlung neu auf den Dienstag, 23. Juni 2020, 1900 Uhr terminiert! Bitte wieder eindoodlen bis 16. Juni 2020. Die Unterlagen findet ihr immer noch am selben Ort mit einem Unterschied: Die Einladung wurde aktualisiert!

Mitglieder/-beiträge
In diesen Tagen verschickt Kassiem die Rechnungen für den Mitgliederbeitrag für den Belvoir Ruderclub. Der Beitrag ist gleich wie in den Vorjahren, so dass wir auch ohne Beschluss der bekanntlich verschobenen Vereinsversammlung dieses Vorgehen wählen. Wir danken euch für die fristgemässe Bezahlung des Beitrags, damit der Club seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. An der geplanten Vereinsversammlung vom 23. Juni werden wir ein überarbeitetes Budget für das Jahr 2020 vorlegen.
Des weitern haben wir auch 35 neue Mitglieder aufgenommen (19 Frauen, 16 Männer). Die neuen Mitglieder sind per Brief persönlich informiert worden. Wir hoffen natürlich, dass wir diese an der geplanten VV vom 23.6.2020 dann auch persönlich bebrüten können.

Bootshaus
Im Bootshaus wurde in den vergangenen Wochen viel gearbeitet. Wir haben das Clubhaus komplett gereinigt. Die Schuhe haben wir alle schön eingesammelt, da ihr diese nicht holen konntet. Klingt jetzt unglaublich, ist aber wahr! Ebenfalls wurden Garderoben, Clubraum und Bootshalle wieder auf Vordermann gebracht. Auch um das Bootshaus wurden Aktivitäten entwickelt. So wurde die Zeit auch genutzt, an den arg strapazierten Orten wieder Rasen anzupflanzen. So sind wir bereit, wenn der Bundesrat erste Lockerungen nach dem 26. April 2020 beschliessen sollte. Der Vorstand trifft sich online am 20. April 2020, um mögliche Szenarien zu besprechen und wird die Mitglieder danach umgehend informieren.

Trainingslager
Sämtliche im Frühling geplanten Trainingslager von Belvoir sowie die Regatten Lauerz, Schmerikon, Cham und Sarnen wurden abgesagt. Der SRV möchte auch im Jahr 2020 eine Schweizer Meisterschaft auf dem Rotsee durchführen. Betreffend Terminierung einer Schweizer Meisterschaft werden verschiedene Optionen geprüft.

Zürichsee
Hier könnt ihr den See bestaunen, wenn ihr vergessen habt, wie das war….

L. Awnmower 

Trainings Leistungssport Junioren

24/3/2020

 
Aufgrund des Umstandes, das kein Training mehr im Belvoir-RC stattfinden kann, haben die Junioren Trainer ein Brainstorming gemacht: Wie können wir es schaffen, dass sich unsere Athleten in Bewegung halten, damit diese fit und motiviert bleiben?
Die Trainer haben sich also für jede Woche 7-8 Trainingseinheiten ausgedacht. Diese wurden mittels einem Spreadsheet den Junioren zur Verfügung gestellt. Je nach Zeit und Ausrüsten sollten diese dann mindestens 4 Einheiten pro Woche absolvieren.
Um die Junioren entsprechend zu motivieren, wurden sie aufgefordert, im Junioren Chat Bilder und Videos zu posten. Von ihren Velo-Touren, Joggen, Wanderungen, Ergo-Trainings, Stabi, Kondition. Und natürlich wurde immer auch noch pro Tag eine Challenge eingebaut wie: Wer kann am längsten einen negativen Klimmzug halten? Wer hat die stärksten Beine und hält am längsten durch bei einem Wall-Sit usw.

Rodica Ivana

Trainings Leistungsport Senioren

24/3/2020

 

Die Coronakrise ist eine noch nie dagewesene Situation. Sie stellt uns unter Anderem psychisch vor völlig neue Herausforderungen. Denn während die Menschen in Notzeiten normalerweise näher zusammenrücken, müssen wir nun räumliche Distanz üben, was unseren sozial völlig in Fleisch und Blut übergegangenen Verhaltensweisen total zuwiderläuft. Der Mensch ist „die ultrasoziale Spezies“.
Umso wichtiger ist es nur physisch auf Distanz zu gehen, nicht aber emotional und miteinander in Kontakt zu bleiben.
Hierfür kann Belvoir und das Clubleben Chancen bieten:
Mit den Athleten der Leistungssportabteilung ergreifen wir die Chance und experimentieren erfolgreich mit neuen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme & des zusammen trainieren. Über ZOOM werden zusammen täglich Bodyweight Circuits + Stabi absolviert. Dank sei dem Einverständnis des Vorstands durften viele Athleten einen Ergometer für die Krisenzeit ausleihen. Jede Woche gibt es eine Ergometer Challenge und empfange ich Ergometer Videos, die analysiert und zur Verbesserung der Technik genutzt werden. – Ein grosses Kompliment an alle Athleten, die trotz der ungewohnten Situation gut trainieren & mit einem Lächeln an den ZOOM-circuits teilnehmen.
Sport, Bewegung und ein strukturierter Tagesablauf bieten eine konkrete Hilfestellung für unser Coping mit dieser komplett unbekannten Situation in der viel Flexibilität und Solidarität von uns Allen gefragt wird.
Belvoir kann in den kommenden Wochen (oder Monaten) gemeinsam, innovativ und mit Spass an Sport, Fokus und Leistungsbereitschaft auch auf Abstand das Clubleben erhalten, wenn die Bereitschaft da, ist sich auf die digitalen Verbindungsmöglichkeiten ein zu lassen und mit diesen kreativ um zu gehen.
Teamwork makes the dream work.
Belvoir - Better than your coach CHALLENGE

Astrid Cohnen

Durchsage der Leitstelle vom 14.3.2020

14/3/2020

 
Liebe Ruderinnen, liebe Ruderer

Massnahmen wegen SARS-CoV-2, der die Krankheit Covid-19 auslösen kann!
Von der Clubleitung appellieren wir an alle Mitglieder, die Eigenverantwortung wahrzunehmen, die vom BAG empfohlenen Hygienemassnahmen wie auch das Social Distancing einzuhalten.

Wer sich nicht gesund und beschwerdefrei fühlt, möge das Areal und Haus des Belvoir-RC vorläufig bitte nicht betreten. Gründe:

  • Das SARS-CoV-2-Virus “Corona-Virus” soll möglichst nicht weiter übertragen werden
  • Sportliche Betätigung wie Rudern strapaziert die Atmung und den Organismus und dieser soll – vielleicht ist er vom Virus bereits betroffen – möglichst nicht zusätzlich belastet werden
  • Der 2 Meter-Abstand ist im Mannschaftsboot nicht erfüllt und durch das Ausatmen im Fahrtwind wird die Virusübertragung möglicherweise zusätzlich begünstigt.
    ​
Aufgrund der aktuellen Situation werden die Landtrainings (Ergo und Kraft) in der Leistungsgruppe bis auf weiteres komplett abgesagt. Das selbe gilt für den Breitensport. Dafür werden für einzelne Bootsprojekte Wassertrainings am Morgen angeboten. Dabei soll die Athletengruppe klein gehalten werde, um so das Ausbreitungsrisiko zu minimieren. Das macht allerdings nur Sinn, wenn die Breitensportler zeitversetzt trainieren. Deshalb ergeht an die Breitensportler die Bitte und Aufforderung, nächste Woche 17.3 bis 20.3 nicht um 7.00 aufs Wasser zu gehen, sondern weiterhin vorher (0600 bis 0630) oder dann zeitlich versetzt nachher (ab 0730).

Weitere (vorbeugende) Massnahmen:
  • Rudergriffe und Ergometer etc. sind nach und vor und nach Gebrauch mit Fensterputzmittel (enthält Putzalkohol) gründlich zu reinigen und mit Küchenpapier abzutrocknen. Zusätzlich können vor Gebrauch die Griffe auch noch desinfiziert werden.
  • In den Umkleidebereichen sollen sich nicht zu viele Leute aufhalten, damit die nötige Distanz gewahrt bleibt. Nötigenfalls zu Hause umziehen/duschen oder warten, bis die Personendichte geringer ist. Personen im Umkleidebereich zügig voranmachen und Ordnung halten, keine Kleider herumliegen lassen.
  • Geschirr und Gläser sind vor und nach Gebrauch mit Spülmittel zu reinigen. 
  • Werde Seifen-Boss!!!!

Besten Dank für das Verständnis und Eure proaktive Unterstützung. Wir sind froh, dass wir auf Euch zählen können!

Vorstand Belvoir-RC


<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Breitensport
    Club
    Durchsage
    Freshies_2019
    Junioren
    Leistungssport
    Newsletter


Belvoir Ruder-Club, Mythenquai 85, 8002 Zürich
  • Club
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Trainer
    • Bootshaus
    • Sponsoren
    • Geschichte
    • Kontakt
  • News
    • SocialMediaWall
  • COVID-19
  • Termine
  • Leistungssport
    • Erfolge
    • Freshies
  • Breitensport
    • Organisierte Ausfahrten
    • Coaching
    • Masters
    • Wanderfahrten
  • Jugendsport
    • Schulsport
    • Junioren
    • Sommerferienkurs
  • Just do it
    • Rund ums Boot
    • Kommandos
    • Sicherheit
    • Fahrordnung
  • This & That