Die Durchführung der Regatta Greifensee (17. und 18. Juni 2023) ermöglichen uns freiwillige Helferinnen und Helfer der Zürcher Ruderclubs. Dank ihrer Hilfe konnten wir in den letzten Jahren viele Posten während dem Regattawochenende besetzen. Nochmals vielen herzlichen Dank dafür! Auch dieses Jahr sind wir vom ZRV-Vorstand wieder auf diese Unterstützung angewiesen.
Die Jobbeschreibungen sind im direkt im Anmelde-Tool. Dort sind auch die jeweiligen Voraussetzungen aufgelistet. Es gibt für alle einen passenden Helfereinsatz 😉!! Unter diesem Link können sich Helferinnen und Helfer anmelden. Wer sich lieber ohne dieses Tool anmelden möchte, darf sich vertrauensvoll an mario.ernst@bluewin.ch wenden. Auch wenn ihr Fragen im Zusammenhang mit den Helfern habt, dann beantwortet mario.ernst@bluewin.ch diese gerne. Bitte meldet Euch bis zum Sonntag, 4. Juni 2023 anzumelden!
0 Comments
Am Montag, 22.5.2021, 0800 – 1700 findet die halbjährliche Generalreinigung statt. Das haben wir ja schon einige Male geübt (gefühlt 247 mal), und wir können es immer besser. Trotzdem zur Erinnerung, was gemacht werden muss:
Wir danken euch für eure Mithilfe für einen sauberen und aufgeräumten Club. Die Conciergen. Das Materialteam unter der Führung von Barbara Haller triff sich mindestens einmal im Monat, um kleiner Schäden zu beheben und die Boote generell zu pflegen. Das reicht aber nicht. Das Team ist darauf angewiesen, dass ihr diese Arbeit tatkräftig unterstützt und persönliche Karmas sammelt. Als Mitglied ist es Eure Pflicht, an mindestens einem dieser Anlässe teilzunehmen.
Am 4.3.|11.3.|25.3.|15.4.23 finden die ersten Materialtage 2023 statt, und zwar von 09 30 bis 12 30 mit anschliessendem Mittagessen. Bitte tragt Eure Teilnahmen in dieser Liste ein. Materialtag vom 11.3. auf 15.4.2023 verschoben Einladung zur 94. ordentlichen Vereinsversammlung
am Montag, 27. März 2022 um 19.00 Uhr im Bootshaus Liebe Vereinsmitglieder Der Vorstand lädt Euch am Montag, 27. März 2023 um 19.00 Uhr zur 94. ordentlichen Vereinsversammlung in unser Bootshaus ein. Folgende Unterlagen sind als Download erhältlich.
Der umfangreiche, bebilderte Jahresbericht des Vorstands liegt an der Vereinsversammlung auf. Der Jahresbericht kann für 20 Franken auch als gedruckte Fassung bestellt werden. Bestellungen bitte an kommunikation@belvoir-rc.ch Wir bitten euch um eine Anmeldung für die Vereinsversammlung. Wer anschliessend noch bei Wurst und Kartoffelsalat gemütlich zusammensitzen möchte, vermerkt das bitte. Bitte meldet Euch bis Dienstag, 21. März 2023 an (per Google Sheet). Wir freuen uns auf die gemeinsame Vereinsversammlung. Herzliche Grüsse Corina Atzli Präsidentin Am 26. März findet das traditionelle Langstrecken Rennen der Ruderteams der Universitäten Oxford vs. Cambridge auf der Themse statt. Nach 2020 und 2021 konnte sich Jean-Philippe Dufour (JP) auch dieses Jahr erneut für das erste Oxford Boot qualifizieren. Sein Rennen startet 5pm in London (18Uhr Zürich) nähe der Putney Bridge und endet kurz vor der Chiswick Bridge. Für alle, die nicht live dabei sein können, wird das Rennen bei BBC Sports und SRF Sports übertragen.
JP hat 2015 bei uns im Belvoir als Freshie seine ersten Ruderschläge unter der Aufsicht von Camille Codoni gemacht. Für sein Doktoratsstudium in Neurowissenschaften erhielt er 2019 ein Stipendium, das ihm sein Studium am Lincoln College der Universität Oxford ermöglicht. Seitdem kommt JP jedes Jahr für die Schweizermeisterschaft zurück und tritt im Belvoir Einteiler für uns auf dem Rotsee an. Nachdem JP 2022 ausgesetzt hat um seine Doktorarbeit voran zu bringen, könnt ihr hier in einem kurzen Interview lesen was ihn motiviert sich erneut der Boats Race Herausforderung zu stellen. Wir wünschen ihm auch in diesem Jahr viel Erfolg beim Boats Race! Rudersportliche Grüsse, Steve Heinke .Sanierung der Duschen
(also nicht der Duschen Duschen sondern der Wände der Duschen). Warum? Weil wir alle Weicheier aka Warmduscher sind. Darum! Teilweise sind die Fugen weggeschmolzen deswegen. Oder es war so neblig und feucht, dass es trotz Nebelhörnern zu Fastzusammenstössen und Schimmelbildung gekommen ist. Deshalb werden die Fugen teilweise erneuert und die Wände neu gestrichen, und zwar zwischen dem Mittwoch 15.3. und Montag 20.3.
Greets. The housekeeeeeeepers. Ladies and Gentlemen and everybody inbetween and beyond
Sanierung der Duschen 15.3.-20.3. Die Fugen müssen teilweise erneuert und die Wände neu gestrichen werden, und zwar zwischen dem Mittwoch 15.3. und Montag 20.3. Erste Hilfe Kurs 5.4. oder 30.5. Das müsste auch regelmässig erneuert werden (siehe Fugen in der Dusche..) The Boats Race 26.3. Trotz allen Bemühungen von JP wird er dieses Jahr wieder teilnehmen. 2. Langstreckentest in Mulhouse Müde, Mulhouse, MacDonalds. Trainingslager Varese "(...)ist uns immer noch schleierhaft, wie Italos eine Carbonara derartig verhunzen können-(...)" Das würde mich auch einmal interessieren! PLS nöd oublier!! 25.3. 2023: Materialtag 27.3.2023: Vereinsversammlung 1.4.2023: Sponsorenregatta 5.4.2023: Erste Hilfe 15.4.2023: Materialtag 30.5.2023: Erste Hilfe Ein wenig Stat.is.tik-tok(?) und Termine
Materialtage 2023, ERSTE RUNDE 4.3./11.3./25.3.2023 Der Club hat so um die 500 Mitglieder. Davon ruderten im vergangenen Jahr 2022 fast 300 (sind mindestens einmal auf dem Wasser gewesen). Die Boote müssen unterhalten werden. Ist jetzt einfach so. Bis jetzt haben sich für die Materialtage 45 Personen eingetragen, oder wie Belvoir-KI sagen würde: Whaaaaaaaaat?????? Das kann ja nicht sein, dass sich nur 15% (sic) für diese Anlässe gemeldet haben. Also, ich bitte Euch, doch noch zu prüfen ob ihr diese Zeit nicht frei machen könnt an einem der drei Wochenende. Danke!!! Sponsorenragatta 2023 Die Sponsorenregatta 2023 ist auf den 1. April 2023 gelegt worden. Das ist kein Aprilscherz! (By the way: hat eigentlich schon einmal jemand geprüft ob CHATGPT a) keine Aprilscherz ist und b) überhaupt einen guten Aprilscherz machen kann??) Fe'tig! in Kooperation mit dem Ruderclub Zürich!
An über 200 Tagen jährlich weist der Zürichsee eine Temperatur unter 15°C auf. Nur wenige möchten dann freiwillig ins Wasser, doch wenn es trotzdem passiert: Wie wirkt sich 6° kaltes Wasser auf meinen Körper aus? Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich kentere? Wie kann ich jemandem helfen? Der Kaltwasserkurs bietet Theorie und Praxis. Er wird von der SLRG durchgeführt. Der Kurs findet am 18.02.2023, 9:00 bis um 15:00 Uhr im Ruderclub Zürich statt. Mehr Informationen finden sich hier. Anmeldung bis 15.2.2023!!! Ich kann den Kurs allen Belvoir-Ruder*innen wärmstens empfehlen. Ein grosses Dankeschön geht an Beat Soller vom Ruderclub Zürich für die Planung und Durchführung dieses coolen Kurses. Rudersportliche Grüsse, Eva Keller breitensport@belvoir-rc.ch Antwort der Belvoir-KI auf meine Frage “Wann wird endlich wieder einmal ein Supertag sein, um Rudern zu gehen?” folgende Antwort gesendet:
“Laut Wettervorhersage werden am kommenden Donnerstag, 9.2.2023, 6 Uhr ideale Voraussetzung für eine Ausfahrt herrschen.” (Scho verreckt, wiä so komplizierti Recherche und Vorabuntersuechige immene eifache Satz präzis zämmegfasst werde chönd….) Gut, ich bin ehrlich und habe das natürlich nicht einfach so für bare Münze genommen. Aber es scheint tatsächlich so zu sein. Darum will ich euch die gute Nachricht nicht vorenthalten und hoffe, alle zahlreich an jenem Morgen (9.2., 6h) im Club anzutreffen. Wenn ihr Glück habt, ist KI auch dort 🤪! Liebe Belvoir Mitglieder Am Samstag, 17.10. findet das Belvoir Weihnachtsrudern mit anschliessendem gemeinsamem Frühstück. Um die Garderoben nicht zu überlasten teilen wir uns in zwei Gruppen auf:
Mit dem Brunch starten wir ca. 09:30. Wir bitten euch alle etwas mitzubringen, damit es ein tolles Buffet wird. Für die Anmeldung bitte hier eintragen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1wRNTRRuRQpl_XFQm3nmJ1-veBuv1Bru70aKoB8ti1Ls/edit?usp=drivesdk Weihnachtliche Grüsse Philippe PS: Es gibt auch noch die Möglichkeit, Fundsachen des vergangenen Jahres zu kaufen (CHF 10.00). Nicht schlechte Ware dabei muss ich sagen.... Im Rahmen der Swissrowing Delegiertenversammlung in Genf erhielt der Belvoir Ruderclub den Wanderpreis "Bester Club der Schweizermeisterschaft 2022" überreicht.
Während sich über die korrekte Bezeichnung – offizieller Deutscher Titel ist “Preis der Ehrenmitglieder 2022”, während der Preis im Französischen “Meilleur Club Suisse 2022”, bei der Delegiertenversammlung war es "Bester Club der Schweizermeisterschaft 2022" – streiten lässt, steht fest, dass dies eine Leistung aller Belvoir Regattierenden an der Schweizermeisterschaft ist. Jeder Club erhält hierbei Punkte für alle reinen Clubboote die aufs Podest fahren. Renngemeinschaften werden hier nicht berücksichtigt in der Punktevergabe. Jedoch werden alle Kategorien der Elite, Junior*innen und Masters mitgezählt. Ebenso wurde dem Belvoir Ruderclub die Urkunde für den zweiten Preis im Presidents-Cup überreicht. Hierzu zählen alle Achterrennen innerhalb eines Jahres von SM bis zur nächsten SM. Hier zählen alle Kategorien und Rangierungen mit hinein. Beide Preise unterstreichen die Qualität in einer Breite, die wir als Club aufweisen und unsere Stellung als einer der führenden Schweizer Ruderclubs. Als Wanderpreis kann der “Bester Club der Schweizermeisterschaft" nicht definitiv gewonnen werden, sondern wird bis zur nächsten Schweizer Meisterschaft dem erfolgreichsten Club des Schweizer Ruderverbandes übergeben. Es wäre schön wenn sich möglichst viele Belvoir Teams der Elite, Junior*innen und Masters eine erfolgreiche Titelverteidigung vornehmen und an der Schweizermeisterschaft 2023 für den Club aufs Podest fahren. Mit Rudersportlichen Grüssen, Steve Heinke P.S.: Den Presidents-Cup zu gewinnen, wäre natürlich auch etwas und braucht viele Starts von starken Belvoir Achtern. In den letzten Monaten ist die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz massiv angestiegen. Derzeit stellen besonders die vielen unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden die Asylzentren vor grosse Herausforderungen. Viele der Jugendlichen kommen von ihrer langen Flucht meist mit nur sehr wenig Hab und Gut in der Schweiz an und haben kaum Kleidung dabei. Das Bundesasylzentrum in Zürich versucht alle Bewohnerinnen und Bewohner mit warmer Kleidung für den Winter auszustatten, doch aktuell ist der Bestand an warmer Kleidung, besonders für Männer, sehr knapp und jeden Tag kommen mehr Personen an, welche diese dringend benötigen würden.
Da die meisten von uns Menschen mit einem gesicherten Leben in der Schweiz wohl eher zu viel als zu wenig Kleidung in ihren Schränken haben, würde ich euch gerne darum bitten, diese Mail doch vielleicht als Anlass dafür zu nehmen, eure Kleiderschränke auszusortieren und ungeliebte oder wenig gebrauchte Kleidung an die geflüchteten Personen im Bundesasylzentrum in Zürich zu spenden. Was wir suchen:
Bitte beachtet:
Wo und Wann abgeben:
Es wäre sehr schön, wenn ich auf diesem Weg Winterkleidung für die Männer bei uns im Zentrum finden könnten und bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe Lorenza Am Montag, 7.11.2022, 0800 - 1700 findet die halbjährliche Generalreinigung statt. Das haben wir ja schon einige Male geübt, und wir können es immer besser. Trotzdem zur Erinnerung, was gemacht werden muss:
Wir danken euch für eure Mithilfe für einen sauberen und aufgeräumten Club. Die Conciergen
Am Sonntag 30.10. findet die Belvoir Clubregatta statt. Wir fahren das diesjährige Belvoir Clubmeister Team aus, taufen drei neue Boote und schliessen mit einem Raclette Essen ab. Die Teams werden gemischt aus Leistungssport, Breitensport und Nachwuchs und gerudert wird 500m in C-Gigs
Vor noch nicht allzulanger Zeit haben wir ein verräterische Husten versteckt. Doch das war einmal, denn wer jetzt nicht hustet, ist nicht erkältet. Und wer nicht erkältet ist, der hat die Heizung schon angeschmissen. Und hat sich somit verraten 😋.
Aber eigentlich geht's hier nicht ums Heizen. Sondern um die Viren, die wieder grassieren. Darum die Bitte hier: Verzichtet auf Trainings und Ausfahrten, wenn ihr Symptome habt oder in Eurem engeren Umfeld Personen mit Diagnose vorkommen. Und damit meine ich nicht nur Corona sondern auch die gute alte Grippe, die ja scheinbar auf einem ähnlichen Konzept basiert. Also lieber einmal mehr pausieren als gleich das ganze Team -> Club-> Stadt-> Kanton-> Schweiz-> Europa-> Welt-> Milchstrasse-> Universum ins Bett zu legen... In den nächsten Wochen wird ein Putztag und Rudermaltage durchgeführt. Das ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um noch einmal sicherzustellen, dass die Boote im Herbst und Winter in einem guten Zustand sind, sowie andere Clubmitglieder zu treffen.Der Putztag wird am 17.9. stattfinden. Bitte hier eintragen: https://doodle.com/meeting/participate/id/bkZDNRXa
Speziell werden wir dieses Jahr das Rudermalen an den Wochenende vom 22./23.10 und 29./30.10 bei Stämpfli in der Halle durchführen. Wer also gerne mal in den heiligen Bootsbauhallen arbeiten möchte, sollte sich an an diesen Termin einschreiben. Bei Stämpfli können wir wetterunabhängig arbeiten und der Termin wird sicher stattfinden.Für das Rudermalen bitte hier eintragen: https://doodle.com/meeting/participate/id/bD9PlQYd Für Eure zahlreiche Beteiligung dankt Euch das Materialteam schon jetzt. Liebe Gönnerinnen und Gönner
Eben sind wir von unserer zweiten Boots- und Materiallieferung nach Nordmazedonien zurückgekehrt. Wir konnten
Auch die übrige Infrastruktur konnte in den letzten Monaten wesentlich verbessert werden. Das Bootshaus hat eine Beleuchtung, die Tore verfügen über Rollen, der Boden im und ums Bootshaus wurde gepflästert und Ruderrechen wurden montiert. Eine Überwachungsanlage wurde eingerichtet (wohl ein Muss!!!). Die Lagerung der Boote wurde verbessert. Für die einzelnen Chargen im Vorstand wurden Pflichtenhefte erarbeitet. Der Vorstand wurde komplettiert, neue Mitglieder wurden akquiriert (total ca. 20). Ein Aktionsplan für das Jahr 2023 wurde erstellt. Im Weiteren laufen Verhandlungen mit der Gemeinde, damit einerseits ab 1. Januar 2023 eine geeignete Trainerin (ehemalige jugoslawische Ruderin und heutige Sportlehrerin) teilzeit angestellt werden kann und anderseits während der Wintermonate auch Trainingsräumlichkeiten (Hallen) in Ohrid dem Club zur Verfügung stehen. Noch fehlt ein Ponton, noch muss das Bootsgestell angepasst werden, noch ist der tägliche Ruderbetrieb bescheiden. Und trotzdem, wie es ein Mitglied anlässlich unseres Besuches ausdrückte: «it’s a miracle». Ein Wunder zu dem ihr alle als Gönner beigetragen habt. Auch im Namen des Ruderclubs Gorica danke ich euch noch einmal für eure sehr wertvolle Unterstützung. Denn ihr habt ein Projekt unterstützt, das im ärmsten Land in Europa Menschen eine Perspektive gibt. Menschen, eben Ruderinnen und Ruderer, die unser Vertrauen bisher voll verdient haben. Der nächste Bericht folg voraussichtlich im Mai 2023. Dann wird der Seeclub Biel seine jährliche Wanderfahrt in dieser Region durchführen. Ich wünsche euch allen eine noch schöne Herbst- und dann eine ruhige Winterzeit. Herzliche Grüsse Thomas von Burg Nachruf auf Deborah Bregenzer
Anfang Oktober erreichte uns die traurige Nachricht, dass Debbie Bregenzer am 5.10.2022 nach kurzer Krankheit gestorben ist. Sie hinterlässt ihren Mann Jestyn und Sohn Douglas, die uns im Belvoir ebenfalls gut bekannt sind. Ihnen spreche ich mein herzliches Beileid aus. Ich möchte Debbie hier würdigen für die lange, wertvolle und erfolgreiche Zeit, die sie uns gewidmet und mit uns bestritten hat. Sie zog vor rund zwanzig Jahren mit ihrer Familie aus London in die Schweiz. Durch Sarah Springman in den Belvoir eingeführt, führte sie ihre Karriere als Steuerfrau weiter und wurde 2003 zum ersten Mal Schweizer Meisterin im Frauenachter. Nach der allerersten Niederlage an Schweizer Meisterschaften in dieser Kategorie 2005 war sie tatkräftig dabei, unser Paradeboot wieder aufzubauen. Sie steuerte im allerersten Freshmen-Projekt 2005/2006 und fuhr mit unserem allerersten Freshies-Boot ans Women’s Head of the River Race in London. In den Jahren darauf brachte sie eine neue Generation zusammen, gemischt aus den ersten Freshies, erfahrenen Ruderinnen aus der ganzen Welt und Ex-Juniorinnen. Sie passte mit ihren amerikanischen Wurzeln, englischer Erfahrung und einer fast unerschöpflichen Bereitschaft, sich für unseren Sport zu engagieren, bestens ins Team. 2007 holte Debbie den Titel der Frauen für uns zurück, den sie bis 2011 nicht mehr hergeben sollte. Doch damit nicht genug: Achterrudern war für die Ruderinnen dieser Zeit immer eine besonders schöne Aufgabe – und es freut mich, dass es heute nicht anders ist. Ich kann mich kaum an eine Athletin erinnern, die nicht mindestens einmal im Jahr an einem Achterrennen dabei sein wollte. Für Debbie muss es ein ganz besonderes Erlebnis gewesen sein, auf der Themse mit einem Team aus ihrer neuen Heimat anzutreten. 2007 überholte sie mit einer hohen Startnummer reihenweise vor ihr startende Achter und platzierte sich unter den ersten Zwanzig, im Jahr darauf ging es weiter vorwärts zu Platz elf und der Auszeichnung als bestes nichtenglisches Team. Debbie erzählte mir einmal, dass sie im Winter frühmorgens oder abends vor dem Training diese Medaille des «Overseas Pennant» ansah, was ihr die Frage beantwortete, ob sich unsere Strapazen lohnten. Und viel Entschlossenheit war für sie besonders notwendig, denn mit ihren zierlichen Figur und einer fragilen Gesundheit muss sie unter der Kälte besonders gelitten haben. Die Belvoirfrauen arbeiteten sich mit ihr auf der Themse von Jahr zu Jahr immer weiter vor: 2011 Rang 8, 2010 Rang 5. Das Head in London braucht für Teams vom See viel Erfahrung, mit der Strömung, Windböen und der überwältigenden Masse an Achter klarzukommen. Debbie machte uns diesen Lernweg einfach, weil wir uns mit ihr in London zu Hause fühlten. Und sie hatte ein grossartiges Gespür dafür, wo in der Mitströmung des Rennens die beste Linie liegt, wobei sie sich diese jedes Jahr wieder genau ansah und bei Ebbe die Beschaffenheit des Flusses studierte. Einmal im Rennen, wurde sie unerbittlich, wenn es darum ging, andere Boot aus dem Weg zu bugsieren und für ihr Team den schnellsten Weg ins Ziel zu finden. Nebst dem jährlichen Highlight in London entdeckten wir Rennen in Prag, fuhren ans Women’s Henley und an die Studenten-Europameisterschaften, wo Debbie 2010 in Zagreb mit ihrem Team überraschend und sehr überzeugend gewann. Sie schaffte es, dass ihre Teams sich fokussierten und mit Vertrauen das Beste aus ihren Fähigkeiten und der Zusammenarbeit holten. 2011 war ein schwieriges Belvoirjahr, bei dem viele der Leistungsträgerinnen im Kader oder in Mutterschaft waren. Debbie hielt den Frauenachter mit Rang 13 aber vorne in der Rangliste von mittlerweile fast 300 Teams. 2012 fanden sich die stärksten Belvoirruderinnen wieder zusammen und waren bereit, Vorfreude und jahrelange Erfahrung im Achter und in London im Gepäck. Unglücklicherweise stürzte Debbie wenige Tage vor dem Rennen beim Skifahren so unglücklich, dass sie sich beide Beine brach. Auch in dieser schwierigen Lage half sie uns weiter, indem sie ihre Freundin Hilary aus dem Hut zauberte, die ihren Job hervorragend machte. Es sollte das beste Rennen des Frauenachters am Head werden: Die Belvoirfrauen fuhren wieder weit vor und belegten den zweiten Rang, nur sechs Sekunden hinter den Siegerinnen des Thames RC. Ein Höhepunkt von sechs Jahren Aufbauarbeit, der ohne Debbies Beitrag und ihrem Enthusiasmus fürs Achterrudern unmöglich gewesen wäre. Debbie verstand es, sich auf eine Sache einzulassen, beharrlich dafür zu arbeiten und damit viele anzustecken und mitzuziehen. Sie brachte viel englischen Sportsgeist in den Belvoir und gab uns viele Möglichkeiten, diese Erfolge zu feiern – immer wieder auch bei sich zu Hause in Küsnacht, mit Douglas und Jestyn als wohlwollende Unterstützer, die wir auch an vielen Regatten antrafen. Wir verdanken Debbie einen immensen Beitrag in der erfolgreichen Geschichte schneller Belvoirachter und unvergessliche Rennen. Danke, Debbie! Camille Codoni, Belvoirtrainer 2004-2019 Lesen. Eine gefürchtete Tätigkeit in Zeiten von Instagram und TikToc. Darum schreibe ich ja! Wir suchen Fotografen:innen, die immer wieder einmal die Kamera oder ihr super trouper Handy zücken und irgendwelche Bilder von Belvoir-Aktivitäten erstellen. Also Digital Content Creators (he/his//she/her and everything inbetween). Das Material wollen wir zentral sammeln und dann für verschiedenste Zwecke brauchen können, z. B. Instagram. Wer Lust hat uns zu helfen soll sich doch bitte bei Marla K. oder mir melden!
Es warten Fame, Sonnenaufgänge in Gold und unerwartete Perspektiven auf Euch!! Thomas Liebe Vergesser, Lieber Vergessen
Neue Materialverantwortliche Andrea hat sich entschieden, den anspruchsvollen Job abzugeben! Putztag und Rudermaltage In den nächsten Wochen wird ein Putztag und ein Rudermaltag durchgeführt. Das ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um sicherzustellen, dass die Boote guten Zustand sind! Für Eure zahlreiche Beteiligung dankt Euch das Materialteam schon jetzt. Good, save the dates! Thomas Die Verantwortung für das Material hat neu Barbara Haller von Andrea Salzmann übernommen.
Andrea hatte schon vor der Sommerpause angekündigt, dass sie aufgrund beruflicher Herausforderungen nicht mehr in der Lage ist, die notwendige Zeit und Aufmerksamkeit für den Job der Materialverantwortlichen aufzubringen. Um so mehr freut es, dass mit Barbara Haller eine Nachfolgerin gefunden werden konnte. Barbara übernimmt die Aufgaben per sofort und wird auch im Vorstand ad interim Einsitz nehmen, bis sie dann an der kommenden Vereinsversammlung (ca. März 2023) offiziell durch die Mitglieder bestätig werden kann. Für den Einsatz von Andrea bedanken wir uns von ganzem Herzen und hoffen sehr, dass wir sie ab und zu noch im Club sehen werden und dass sie den eingeschlagenen Weg als Schiedsrichterin konsequent weiter verfolgt. Corina Atzli, Präsidentin Das traditionelle Sommerfest des Belvoir-RC findet diese Jahr am 21.8. ab 16:00 Uhr statt. In dieser Liste könnt ihr eintragen, was ihr beisteuert aber vor allem ob ihr kommt. Eine Teilnahmen würde uns ausserordentlich freuen.
Vorstand |