Liebe Mitglieder des Belvoir Ruderclubs
Der Bundesrat hat am Freitag 11. Dezember 2020 die Massnahmen gegen das Covid.19 Virus verschärft. Daher ist das Schutzkonzept des Clubs wie folgt angepasst worden. Die Massnahmen gelten ab sofort!!
Alle Detail findet ihr auf der Hompage, und zwar hier. Wir danken euch für eure Achtsamkeit. Hebed öi und de andere Sorg. Thomas
0 Kommentare
Am Montag, 26.10.2020, 0745 – 1700 findet die halbjährliche Generalreinigung statt. Das haben wir ja schon einige Male geübt, und wir können es immer besser. Trotzdem zur Erinnerung was gemacht werden muss:
Wir danken euch für eure Mithilfe für einen sauberen und aufgeräumten Club. Für den neuen schweren 2er konnte Martina Gerber-Ernst als Taufpatin gewonnen werden. Sie hat lange erfolgreich auf nationaler sowie internationaler Ebene gerudert und hat auch massgeblich dazu beigetragen, den Männer Leistungssport beim Belvoir-RC aufzubauen. Martina ist immer noch regelmässig im Club anzutreffen, ihr mit italienische Akzent gefärbtes Schweizerdeutsch ist ein sympathische Erkennungsmerkmal.
All’attacco kommt aus dem Italienischen. Trotz gegenteiligen Behauptung, die aufgrund von Menuekarten in Ascona aufgestellt wurden, wird im Tessin noch Italienisch gesprochen. (Tessin -> südlichster Kanton der Schweiz, der am Besten so umschrieben werden kann: (deutsch-)schweizerischer Organisationswahnsinn meets Italianità -> perfekter mix and mash ;-)). All’attacco bedeutet Angriff. Bei den italienisch-sprachigen Ruderern jedoch auch die Position im Schlagaufbau, die wir im Deutsch als Einsatz bezeichnen. Passt also in jeder Hinsicht, da dies auch das Jahresmotto 2020 des BelvoirRC ist! Mit Schrecken stellen wir fest, dass nach der SM vor der SM ist. Darum veranstalten wir eine Party.
Die Eckdaten sind: Ort: Belvoir-RC Wiese ->> Der Anlass findet statt und wird nicht von den Resultaten beeinflusst (siehe auch hier). Was: Grill Wer: Clubmitglieder Wann: Sonntag, 20.9.2020, ab 19:00 Uhr Warum: Siehe oben Liebe Wischies, liebe Waschies
Benützung Clubraum/Küche Das Bootshaus des Belvoir-RC ist ausserordentlich. Zentral gelegen, direkt am See, gut an ÖV angebunden und und und. Das führt dazu, dass das Bootshaus sehr gut besucht ist was uns sehr freut. Was aber immer wieder zu Verärgerung führt ist, dass die Clubräume und insbesondere die Küche in grosser Unordnung zurückgelassen werden. Vielleicht ist das nicht allen klar: Das Bootshaus wird auch vermietet. Und wir würden das gerne auch zukünftig vermieten können. Deshalb gilt ab sofort:
Grossreinigung Bootshaus Am Montag, 14.9.2020, 0745 – 1700 findet die halbjährliche Generalreinigung statt. Das haben wir ja schon einige Male geübt, und wir können es immer besser. Trotzdem zur Erinnerung was gemacht werden muss:
Wir danken euch für eure Mithilfe für einen sauberen und aufgeräumten Club. Euer Wischmopp Das Bootshaus des Belvoir-RC ist ausserordentlich. Zentral gelegen, direkt am See, gut an ÖV angebunden und und und. Das führt dazu, dass das Bootshaus sehr gut besucht ist was uns sehr freut. Was aber immer wieder zu Verärgerung führt ist, dass die Clubräume und insbesondere die Küche in grosser Unordnung zurückgelassen werden. Vielleicht ist das nicht allen klar: Das Bootshaus wird auch vermietet. Und wir würden das gerne auch zukünftig vermieten können.
Deshalb gilt ab sofort:
Barbara/Urs Meinen lieben Liebenden
Wir alle lieben unsere Boote. Darum müssen hinter das Material. Die Boote müssen unbedingt durchgecheckt und geputzt werden. Wir erwarten (auch entgegensehen, herbeisehnen, herbeiwünschen, bauen auf, erhoffen, vertrauen auf, zählen auf), dass jedes Mitglied Breitensport an mindestens einem Material-Event teilnimmt (Mathematisch irgendwie so: Anzahl Teilnahmen/Mitglied ≥ 1 und nicht < 1). Wir haben 3 Events geplant, und zwar am
Wenn ihr jetzt 15 + 29 + 26 zusammenzählt, dann ergibt das 70. Mit dieser Information könnt ihr machen was ihr wollt. Aber die Hälfte davon ist die Anzahl Personen (35), die wir pro Event ungefähr erwarten. Wenn ihr auf diesen Link klickt, dann kommt ihr zum Doodle. Und dort solltet ihr Euch eintragen. Wegen Covid-19 gibt’s keine Fressgelage danach. Irgend 'ne kleine Zwischenverpflegung während der Krampferei oder für Trump-Anhänger einen Schluck aus der Flasche mit dem Desinfektionsmittel. -> Wenn ihr in den Ferien aus was für Gründen auch immer vergessen habt was Covid-19 ist, dann "a short reminder": Covid-19 Es ist wichtig, dass wir uns an die zugewiesenen Slots halten (Leistungssport xx:45 – xx:15 | Breitensport xx:15 – xx:45). Ich bitte Euch alle, auch die Quarantänepflicht für Reisende des BAG zu studieren und zu befolgen, sofern ihr betroffen seit. Zusammenfassend 1. Nur symptomfrei ins Training bzw. Quarantänepflicht befolgen!!! 2. Aaaaaaaabstand halten. 3. Gründlich Hände waschen, Rudergriffe/Hände desinfizieren. 4. Zwingend Eintrag ins Logbuch. Bisherigen Slots werden beibehalten und sind einzuhalten! (Leistungssport xx:45 – xx:15 | Breitensport xx:15 – xx:45). 5. Corina ist die Corona-Beauftragte. Bei Fragen: Tel. +41 79 216 73 73 oder vorstand@belvoir-rc.ch Ich fege Euch Alle! Putsmarie Di meiste vo oi kenned wahrschindli de Obelix und sini Superchreft woner becho het, wiler als Chind in Zaubertrank gfalle isch - Ich ha da ei Szene us Asterix und Obelix und die grosse Überfahrt debi: Bild 1 - Das isch eis vo de Bilder, wo de Obelix allne andere devo ruederet. Über em Obelix sin Ruederstil (wo öppe so usgsehet wie: Bild 2) müemer glaubs ned diskutiere, drum heisst das neue Boot au ned Obelix, aber s wär natürlich toll, mit dem neue Boot gnauso allne andere devo zfahre. - wemmer uf dem Bild 1 gnau luegt, hets da nebt Asterix und Obelix na en anderi, gnauso wichtigi Figur - de treui Begleiter vo dene zwei Gallier isch het es paar Sache gmeinsam mit em hütige Täufling: beidi sind chlii - zumindest im Verglich mit anderne, schwarz-wiis und gönd mit ihrne Herrli dur dick und dünn - de Name vo dere Figur isch uf Französisch usserdem es Worspiil mit em Begriff "fixi Idee", also vo öppisem so fest überzüüg si, dassmer sich ned devo abbringe laat. Sone fixi Idee zha cha scho fasch chli bessesse würke, und simmer mal ehrlich, für Lüüt wo ned ruedered simmer das ja mängisch au. Fürs ois Ruederer interpretiered mer de Begriff jetz mal so, dass mer sich vo allne Umständ wi schlechtem Wasser, Wind, Rege, Blatere, böse Blick vode Gegner und Laktat ned beeidrucke laat, sich ned vo sim Ziil abbringe laat und sis beste Renne fahrt. - Drum tauf ich das Skiff nachem treue schwarz-wiise Begleiter vode starke Gallier uf de Name IDEFIX. Bild 1. Bild 2
Liebe Ruderinnen, liebe Ruderer
Covid-19 Die Situation ist nicht überstanden. Ich nehme an, dass ebenfalls mitbekommen habt, dass die Fallzahlen wieder steigen. Ich bitte Euch deshalb, sich an das vom Belvoir-Vorstand (aktualisierte) erstellt Schutzkonzept zu halten. Zusammenfassend: 1. Nur symptomfrei ins Training. 2. Abstand halten. 3. Gründlich Hände waschen. 4. Zwingend Eintrag ins Logbuch. Bisherigen Slots werden beibehalten und sind einzuhalten! (Leistungssport :45 – :15 // Breitensport :15 – :45). 5. Corina ist die Corona-Beauftragte. Bei Fragen: Tel. +41 79 216 73 73 oder vorstand@belvoir-rc.ch Wettkampf Ruderclub Zürich / Belvoir-RC am Sonntag, 5.7.2020 Das Wettervorhersagen sind gut, alle hoffen auf zahlreiche Zuschauer. Erstes Rennen um 0730, letztes Rennen 0915. Sommerfest Belvoir-RC Wie schon angekündigt, starten wir dieses Jahr um 1600 Uhr. Badehosen nicht vergessen… Skiffkurs Der Skiffkurs findet zwischen 7. bis 17. Juli statt (Details hier). Es werden alle Breitensport-Skiffs für den Kurs benötigt. Wenn ihr mit dem Skiff an den Kurstagen aufs Wasser wollt, prüft zuerst, ob der Kurs an betreffenden Tag stattfindet und wenn ja, sind die Skiffs von 0615 bis 0745 reserviert. Wenn ihr davor einen Ausfahrt machen wollt ist das ok, das Boot muss mit Euch um 0600 wieder zurück sein. Türe Ich mache Euch darauf aufmerksam, dass die Türe zur Strasse hin immer geschlossen sein muss. Aus diesem Grunde wurde der Keil beim Eingang entfernt. Dieser ist wiederum mit einem Kantholz ersetzt worden, damit die Türe nicht ganz schliessen kann wenn angebracht. Leider hat das Kantholz die Türe beschädigt. Keine Kanthölzer, keine Keile, Türe schliessen, und wer den Schlüssen vergessen hat kann über die seeseitigen Türen ins Clubhaus gelangen. Sonnenbadende auf dem Gelände/Nutzung des Clubhauses (Toiletten, Garderobe, Dusche) Das Gelände der Ruderclubs ist ein Privat-Gelände. Auf dem Gelände sind nur Personen zugelassen, die entweder Clubmitglied sind oder Gäste eine Clubs/Clubmitglieds. Personen, die diese Kriterien nicht erfüllen, sind freundlich wegzureisen. Das selbe gilt, wenn ihr fremde Personen im Clubhaus antrifft. Bitte nachfragen, was sie hier machen, zu wem sie gehören und wenn sie in keiner Relation zu Belvoir stehen bitte ebenfalls wegweisen. Rudersportliche Grüsse T. Landolt Fun-Fact: In der Schweiz leben 99.9% Experten/innen und 0.1% Virologen/innen. Darum
Liebe Expertinnen, liebe Experten Ihr habt es sicher vernommen bzw. schon immer gewusst: Weiter Lockerungen werden aktiv, und das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Ruderbetrieb... Alle installieren täglich irgendwelche Apps oder Software, die User-Agreement werden von niemandem gelesen. N I E M A N D E M. Und so wird es auch mit unserem Schutzkonzept sein. Darum das Wichtigste hier für Euch zusammengefasst:
Wir können wieder alles rudern. Krafttraining nur auf Wiese. Ergo’s nein. Rudergriffe desinfizieren. Location nutzbar, aber Aaaaabstand. Garderoben, WC, Duschen sind nutzbar -> wir empfehlen aber, auf die Benützung zu verzichten (Aaaaabstand). Herumliegende Kleider werden entsorgt. Clubraum, Küche, Balkon sind nutzbar, aber Aaaaaaaabstand. Keine Reservationen im Google Docs mehr notwendig. Schulsport legt auch wieder los bzw. ab (Sa. 10:00, Mi. 14:00). Schwimmer gehen ab Wiese in den See und zurück (also für die’s noch nicht verstanden haben: Nicht über den Ponton!!!!) Und jetzt noch zu den Schuhen. Immer ein wichtiges Thema, George Bush kann ein Lied davon singen: In der Bootshalle liegen noch die Schuhe rum, die wir wegen der Komplettreinigung eingesammelt haben. Ihr habt bis zum 15.6. Zeit (in Worten Fünfzehnter Sechster), Eure Schuhe wegzuräumen. Und zwar im Jahr Anno Domini 2020. Um da auch noch klar zu sein. Danach werden die Schuhe entsorgt. Die Schuhe müssten auf den Schuhrosten parkiert werden. Was auf dem Boden liegt, wird weggeräumt und einmal in der Woche entsorgt. Und wenn ich schon beim Entsorgen bin: Auf den Rudern hat es einen Punkt aufgeklebt. Wenn man die Ruder versorgt, dann sollte man diesen sehen. Und jetzt wünsche ich uns allen einen Furz in die Küche, ein Dadada aus dem Radio, wunderbares Wetter, spiegelglattes Wasser, eine Reproduktionszahl kleiner 1 und anstatt Schlagzeilen Schlagzahlen. T. Rio Schutzkonzept Trainngsbetrieb![]()
Schutzkonzept Bootshaus![]()
Liebe Ruderinnen, liebe Ruderer
Der Vorstand hat heute die Köpfe zusammengesteckt. Natürlich mit der notwendigen Distanz. Dabei ist es vor allem auch um die Anpassung des Schutzkonzeptes gegangen. Aufgrund der neuen Vorgaben werde wir unser Schutzkonzept auf kommenden Montag, 8.6.2020 anpassen. Wie, Was, Wo alles laufen wird werden wir am Samstag im Laufe des Tages kommunizieren. Das bestehende Schutzkonzept für den Belvoir-RC bleibt also bis und mit Sonntag, 7.6.2020 in Kraft!!!! Vielen Dank für Euer Verstädnis und Eure Geduld. Van Ish Liebe Zweiflerinnen, liebe Pommes-Chips
Wir können weitere Lockerungen bezüglich dem limitieren Ruderbetrieb bekannt geben, was uns ausserordentlich freut. Ab dem 21.5.2020 ist es möglich, auch Ausfahrten mit Booten bis zur Klasse 4x/4- machen zu können. Des weitern haben wir gesehen, dass vor allem die Morgenstunden stark nachgefragt werden. Wir haben uns deshalb entschlossen, die Slots von Dreissig auf 15 Minuten zu reduzieren. Die Verwaltung der Plätze in der Slots im Doodle war eher grenzwertig, darum haben wir uns aufgrund eines Inputs nach einer anderen Lösung umgesehen. Mit dieser wollen wir ab sofort arbeiten! Was heisst das jetzt für Euch?
Die angepassten Konzepte der SRV findet ihr hier. Ich wünsche Euch allen viel Spass. P. Aprika Liebe Metzgerinnen, liebe Metzger Wir wussten es schon immer: Alles hat ein Ende (nur die Wurst hat Zwei)! Ab kommenden Montag, 11.5.2020, können wir wieder einen limitierten Ruderbetrieb aufnehmen. Das ist jedoch nur möglich, wenn wir uns an das vom Vorstand erarbeitete Schutzkonzept halten. Wir haben versucht, das kurz und bündig zusammenfassen. Ich bitte Euch inständig, die Anweisungen zu lesen (RTFM -> Read that fucking manual!) Weil da steht folgender Satz: "Mit der Voranmeldung bestätigt man, diesem Schutzkonzept zuzustimmen und die Regeln nach bestem Wissen und Gewissen einzuhalten." Wenn ihr dann zum ersten Mal im Club seit, bewundert bitte den neu angepflanzten Rasen OHNE die abgesperrten Zonen zu betreten. Wenn ihr eure Schuhe sucht: Diese sind in der Bootshalle (Kraftecken) versteckt (mussten wir so machen wegen Ostern…. Nein, weil die Generalreinigung durchgeführt worden ist!). SCHUTZKONZEPT Ausgangslage Es gilt die Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2). Ergänzende Vorgaben oder Anordnungen (z.B. durch Kantone) gelten sinngemäss. Das Versammlungsverbot (max. 5 Personen), die Distanzregeln (2 Meter Abstand respektive 10m2 pro Person) und die Hygienevorschriften des Bundesamts für Gesundheit sind ausnahmslos einzuhalten. BAG https://bag-coronavirus.ch Der Rudersport ist eine Sportart, bei der sich die Athleten und Athletinnen nicht berühren müssen. Daher kann der Rudersport in der Schweiz ab 11.5.2020 in Kleinbooten (Skiff, 2-, 2x) betrieben werden. Weitere Unterlagen sind auf der speziellen Website von Swissrowing aufgeschaltet. 1. Risikoberurteilung Zutrittsverbot für Personen mit typischen Krankheitssymptomen: Fieber, trockener Husten, Geruchs- und/oder Geschmacksstörungen, Bindehautentzündung, leichter Durchfall, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Muskel- und Gliederschmerzen (nicht abschliessende Aufzählung). Informationspflicht: Personen, die Krankheitssymptome feststellen oder in Kontakt mit an Covid-19 erkrankten Personen waren, informieren umgehen ihre Trainingsgruppe. Angehörige von Risikogruppen: Das individuelle Training ist für Personen, die einer Risikogruppe (> 65 Jahre, bestehende Erkrankung) angehören, unter Einhaltung der Vorgaben, auf eigene Verantwortung erlaubt. 2. Verhalten und Infrastruktur im Bootshaus Ohne Voranmeldung und Reservation eines Zeitfensters im Doodle oder ohne Einladung der Trainerin oder des Trainers kommt niemand ins Bootshaus. Ruderer und Ruderinnen kommen zu der angesetzten Trainingszeit bereits umgezogen ins Bootshaus, ausgerüstet mit eigener Trinkflasche, persönlichem Desinfektionsmittel und Ersatzkleidern. Auf jede Form von Begrüssungsritualen wird verzichtet. Nach dem Training verlassen die Ruderinnen und Ruderer das Clubgelände unmittelbar. Auf Besprechungen im Bootshaus wird verzichtet. 3. Infrastruktur Die Bootshalle, der Vorplatz, der Steg und die WCs sind zugänglich; alle anderen Räume (Werkstatt, Clubraum, Küche, Duschen, Terrasse) sind gesperrt. Garderoben dürfen nur zur Deponierung der Wertsachen benutzt werden. Es ist kein Ergometer- oder Krafttraining möglich. Die WCs werden täglich gereinigt, die Reinigung wird protokolliert. Seife und Papierhandtücher werden zur Verfügung gestellt. Es besteht ein separates Reinigungskonzept. 4. Trainingsbetrieb Erlaubt sind ausschliesslich Ausfahrten im 1x, 2x und 2- (Renn- und Gigboote). Ausfahrten in allen anderen Bootsklassen sind verboten. Pro Motorboot darf nur eine Person das Training begleiten. Während dem eingeschränkten Ruderbetrieb sind weder Gäste noch andere Drittpersonen zugelassen. Ohne Voranmeldung darf nicht gerudert werden. Ein Zeitfenster muss zwingend reserviert werden. Der dafür bestimmte Doodle wird jeweils am Sonntagabend 18 h für die Folgewoche aufgeschaltet. Der Eintrag ist verbindlich. Mit der einzutragenden Startzeit ist der Beginn der Bootsvorbereitung gemeint. Wer bereits wiederholt einen Ruderslot ergattert hat, tritt fairerweise in die zweite Reihe und lässt anderen Mitgliedern auch mal den Vorrang. Die Breitensport-Zeitfenster beginnen jeweils 15 Minuten nach der vollen Stunde also 06.15 h, 07.15 h etc. Die Leistungssport-Zeitfenster beginnen jeweils 15 Minuten vor der vollen Stunde, also 05.45 h, 06.45 h, etc. Die Leistungssportler werden von ihren Trainern aufgeboten. Die Zeit der Rückkehr ist nicht festgelegt. Man kann eine kürzere oder längere Ausfahrt machen. Es sind jedoch auf dem Steg und im Bootshaus die Distanzregeln und die maximale Zahl von 5 Personen einzuhalten. Es darf immer nur 1 Boot auf oder an dem Steg sein. Die Boote werden nach jeder Ausfahrt wie üblich gereinigt. Die Rudergriffe werden mit Ethanol besprayt und zum Trocknen in den Ruderrechen gehängt. Ethanol und Papier stehen zur Verfügung. 5. Verantwortlichkeit und Zuständigkeit Die Gesamtverantwortung für das Schutzkonzept liegt beim Vorstand des Belvoir Ruderclubs. Für die Einhaltung der Schutzmassnahmen im organisierten Vereinstraining sind die Trainerin/Trainer verantwortlich. Für die Einhaltung der Schutzmassnahmen im individuellen Training ist jede Ruderin und jeder Ruderer selbst verantwortlich. Das Schutzkonzept verlangt das solidarische Handeln aller. Wir vertrauen auf ein hohes Mass an Eigenverantwortung, Disziplin und Verbindlichkeit seitens der Mitglieder. Mit der Voranmeldung bestätigt man, diesem Schutzkonzept zuzustimmen und die Regeln nach bestem Wissen und Gewissen einzuhalten. SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM RUDERN 1. Reservation
2. Anreise und Ankunft
3. Training
4. Reinigung
5. Abreise
Ich freue mich wahnsinnig. Aber trotzdem ist mir nicht alles! W. Urscht
Liebe Couch Patatos
Das Rumlungern hat ein Ende. Wie ihr sicher alle schon gehört habt, werden die Restriktionen für den Sport zurückgefahren. Der Vorstand hat sich heute Abend, 30.4.2020 diesbezüglich abgesprochen: Wir werden ein Schutzkonzept für den Belvoir-RC erarbeiten. Dieses wird sich an den Vorgaben von Swiss Rowing orientieren. Am 5.5.2020 findet noch ein Austausch und Abstimmung mit unseren Nachbarclubs statt. Wir gehen davon aus, dass wir spätestens am 7.5.2020 das Schutzkonzept für den Belvoir-RC verschicken können, damit wir dann ab dem 11.5.2020 den (limitierten) Ruderbetrieb aufnehmen können. Was wir schon jetzt sagen können ist, dass wir uns gut koordinieren müssen, um Ansammlungen zu vermeiden. Vorerst können nur Skiffs, 2x und 2- gerudert werden. Für Eure Geduld und Euer Verständnis danken wir schon jetzt. E. N. Dlich Liebe Peluza, liebe Peluzo Vereinsversammlung Nicht vergessen im Kalender zu markieren und reservieren. Unter der Annahme, dass sich bis im Juni die Lager wieder normalisiert hat , haben wir die Vereinsversammlung neu auf den Dienstag, 23. Juni 2020, 1900 Uhr terminiert! Bitte wieder eindoodlen bis 16. Juni 2020. Die Unterlagen findet ihr immer noch am selben Ort mit einem Unterschied: Die Einladung wurde aktualisiert! Mitglieder/-beiträge In diesen Tagen verschickt Kassiem die Rechnungen für den Mitgliederbeitrag für den Belvoir Ruderclub. Der Beitrag ist gleich wie in den Vorjahren, so dass wir auch ohne Beschluss der bekanntlich verschobenen Vereinsversammlung dieses Vorgehen wählen. Wir danken euch für die fristgemässe Bezahlung des Beitrags, damit der Club seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. An der geplanten Vereinsversammlung vom 23. Juni werden wir ein überarbeitetes Budget für das Jahr 2020 vorlegen. Des weitern haben wir auch 35 neue Mitglieder aufgenommen (19 Frauen, 16 Männer). Die neuen Mitglieder sind per Brief persönlich informiert worden. Wir hoffen natürlich, dass wir diese an der geplanten VV vom 23.6.2020 dann auch persönlich bebrüten können. Bootshaus Im Bootshaus wurde in den vergangenen Wochen viel gearbeitet. Wir haben das Clubhaus komplett gereinigt. Die Schuhe haben wir alle schön eingesammelt, da ihr diese nicht holen konntet. Klingt jetzt unglaublich, ist aber wahr! Ebenfalls wurden Garderoben, Clubraum und Bootshalle wieder auf Vordermann gebracht. Auch um das Bootshaus wurden Aktivitäten entwickelt. So wurde die Zeit auch genutzt, an den arg strapazierten Orten wieder Rasen anzupflanzen. So sind wir bereit, wenn der Bundesrat erste Lockerungen nach dem 26. April 2020 beschliessen sollte. Der Vorstand trifft sich online am 20. April 2020, um mögliche Szenarien zu besprechen und wird die Mitglieder danach umgehend informieren. Trainingslager Sämtliche im Frühling geplanten Trainingslager von Belvoir sowie die Regatten Lauerz, Schmerikon, Cham und Sarnen wurden abgesagt. Der SRV möchte auch im Jahr 2020 eine Schweizer Meisterschaft auf dem Rotsee durchführen. Betreffend Terminierung einer Schweizer Meisterschaft werden verschiedene Optionen geprüft. Zürichsee Hier könnt ihr den See bestaunen, wenn ihr vergessen habt, wie das war…. L. Awnmower Aufgrund des Umstandes, das kein Training mehr im Belvoir-RC stattfinden kann, haben die Junioren Trainer ein Brainstorming gemacht: Wie können wir es schaffen, dass sich unsere Athleten in Bewegung halten, damit diese fit und motiviert bleiben? Die Trainer haben sich also für jede Woche 7-8 Trainingseinheiten ausgedacht. Diese wurden mittels einem Spreadsheet den Junioren zur Verfügung gestellt. Je nach Zeit und Ausrüsten sollten diese dann mindestens 4 Einheiten pro Woche absolvieren. Um die Junioren entsprechend zu motivieren, wurden sie aufgefordert, im Junioren Chat Bilder und Videos zu posten. Von ihren Velo-Touren, Joggen, Wanderungen, Ergo-Trainings, Stabi, Kondition. Und natürlich wurde immer auch noch pro Tag eine Challenge eingebaut wie: Wer kann am längsten einen negativen Klimmzug halten? Wer hat die stärksten Beine und hält am längsten durch bei einem Wall-Sit usw. Rodica Ivana Liebe Ruderinnen, liebe Ruderer
Wir beziehen uns auf die Durchsage der Leitstelle von gestern Montag, 16.3.2020. Wir bitten Euch alle, diesen Entscheid zu respektieren. Das Bootshaus ist geschlossen, der Ruderbetrieb ist eingestellt. Es gibt hier nichts zu interpretieren. Der Ruderbetrieb ist eingestellt! Das gilt auch für Ausfahrten im Skiff. Besten Dank für Eure Verständnis. Hebed öi Sorg Der Vorstand Liebe Ruderinnen, liebe Ruderer
Der Bundesrat hat heute um 1700 kommuniziert, dass wir “eine ausserordentliche Situation” haben. Die Massnahmen sind drastisch. Wir müssen diese nicht weiter ausführen, ihr habt diese sicher schon vernommen. Wichtig ist, dass dies auch uns als Club betrifft. In der Hoffnung, dass sich dieser Umstand nicht verlängert, schliessen wir das Clubhaus ab sofort und stellen ebenfalls den Ruderbetrieb ein, und zwar vorerst bis zum Sonntag, 19. April 2020. Über weitere Massnahmen werden wir zur gegebenen Zeit informieren. Hebed öi Sorg Der Vorstand Liebe Ruderinnen, liebe Ruderer
Massnahmen wegen SARS-CoV-2, der die Krankheit Covid-19 auslösen kann! Von der Clubleitung appellieren wir an alle Mitglieder, die Eigenverantwortung wahrzunehmen, die vom BAG empfohlenen Hygienemassnahmen wie auch das Social Distancing einzuhalten. Wer sich nicht gesund und beschwerdefrei fühlt, möge das Areal und Haus des Belvoir-RC vorläufig bitte nicht betreten. Gründe:
Weitere (vorbeugende) Massnahmen:
Besten Dank für das Verständnis und Eure proaktive Unterstützung. Wir sind froh, dass wir auf Euch zählen können! Vorstand Belvoir-RC Liebe Ruderinnen
Liebe Ruderer Vereinsversammlung vom 18.3.2020 verschoben Aufgrund der aktuellen Empfehlungen von Bund und Kanton hat sich der Vorstand des Belvoir-RC entschieden, die auf nächsten Mittwoch 18.3.2020 geplante Mitgliederversammlung abzusagen und auf einen Zeitpunkt später im Jahr zu verschieben. Das neue Datum wird später bekannt gegeben. Die Schnelligkeit der Ausbreitung des Coronavirus und der Schutz der am meisten gefährdeten Personen kann durch die Mitwirkung von uns allen wesentlich beeinflusst werden. Gemäss Experten geht es jetzt darum, neben den bekannten Hygieneempfehlungen auch Social Distancing einzuhalten, um die Zahl der Infektionen zu verlangsamen. Unser Clubraum bietet dafür jedoch nicht genügend Platz, nehmen doch in der Regel über 50 Mitglieder an der Versammlung teil. Das Einrichten eines Livestreams und einem elektronischen Abstimmungssystems ist unvertretbar aufwändig und müsste streng genommen bereits in den Statuten des Clubs verankert sein. Wir werden die Rechnungen für die Mitgliederbeiträge trotzdem Anfang April versenden, damit der Club in keine finanzielle Schwierigkeiten kommt. Materialtag vom 14.3.2020 verschoben Denselben Entscheid haben wir auch für den Materialtag vom 14.3.2020 gefällt. Wir werden uns momentan darauf konzentrieren, mit hoher Priorität das Material, das für die Regattas gebraucht wird, in kleinen Gruppen zu pflegen und bereitzustellen. Über die Durchführung der angekündigten Materialtage entscheiden wir jeweils bis Donnerstagabend. Aufgeschoben heisst nicht aufgehoben. Das verbleibende Material werden wir uns zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen, wenn sich die Lage wieder normalisiert hat. Anrudern vom 14.3.2020 abgesagt Aus den oben genannten Gründen sagen wir auch das angekündigte Anrudern mit dem traditionellen Frühstuck dieses Jahr ab. Privat organisierte Ausfahren können natürlich stattfinden. Hebed öi Sorg! Der Vorstand Hypothermiekurs Ja, das mit dem Hypo. Hypothek, Hypokrit, Hypochonder, Hypochrom, Hypodermatisch, Hypokinetisch, Hypodrom. You name it! Und dann eben Hypothermie. Hat ja keiner genau gewusst, was das soll als sie/er sich für den Kurs eingeschrieben hat. (Kurs? Das ich nicht lache. Ein Wahnsinn war’s.
W A H N S I N N). Kurze Recherche bei Duden: “Jedes Wort hat seine Geschichte.” (Echt jetzt? Ich sage euch: Kurse auch!) Aber zurück zum Duden: Hyperthermie, das ist also: Substantiv, feminin und bedeutet (Achtung jetzt kommt’s:) Wärmestauung im Körper, ungenügende Abfuhr der Körperwärme bei hoher Aussentemperatur…. Hmm. Der Kurs hat sich nicht so angefühlt auf jeden Fall. Ah nein sorry, falscher Begriff. Also: Hypothermie: 1.) Abnorme niedrige Körpertemperatur. Aber auch 2.) Künstliche Unterkühlung des Körpers zur Reduktion der Stoffelwechsel- und Lebensvorgänge im Organismus. Jetzt sind wir bei der Sache… Das hat schon stattgefunden als wir uns für den Kurs angemeldet haben. Irgendetwas hat dort reduziert gearbeitet. Man stelle sich vor: Email von Anja: Hallo. Cooler (!) Kurs, interessante, lehrreiche Erfahrungen. Aber klar. Machen wir! Wann? 1. März! Warum? Vermutlich war das der einzige Sonntag-Nachmittag von wegen freiem Clubhaus. Also melden wir uns an. Trallala. Email weg, aus dem Auge aus dem Sinn. Dann lange nichts…. Die Tage werden wieder länger. Plötzlich wird man von der Vergangenheit eingeholt. BLING. Anja: Hello (Winkewinke). Kuu-uu-rs. Du musst mitnehmen: Liste, liste, liste, liste. Moment. Ich dachte der Kurs sei an einem Nachmittag, jassen oder so und nicht eine 3-wöchige Expedition. Kleider für das, Kleider für dies. Summa summarum: Mein Louis Vuitton Kleiderklamottenferientransportschrank ist zu klein. Was ich sagen will: Beim Lesen des Emails geht die Hyperthermie los (siehe oben). What the ****????? Sonntag, 1300 Uhr im Clubhaus dann. SLRG hat übernommen. Müsste mehr SSIG (Schweizerische Spinnt Ihr Eigentlich?) heissen. Überall Plakate. Toll wie man für das Nachspielen von Titanic begleitet wird. Im Clubraum noch wohlig warm. Man hört so einiges. Schaut sich ein Filmli an mit Musik von thä Pink Flöid vom Album Wish you where her (So ein Quatsch. Ich wünsche mir alles andere.) Shine on you crazy Diamond (Doppeldeutig bis zum geht nicht mehr mit der Betonung auf Crazy). Besser gepasst hätte Breath (In the Air) oder Brain Damage (Weil, das muss man ja haben sonst macht man das ja nicht). Dann die die gute Nachricht: Ausfallquote bis jetzt 0. Na dann Prost. Vielleicht kommen wir trotzdem noch zum Jassen. Instruktion: Kein Gedränge auf dem Ponton, aber trotzdem zügig ins Wasser. Spontan entscheide ich: Frauen und Kinder zuerst. Wir sollen ca. 70 Meter schwimmen, vom Nordiska Roddföreningen (Das heisst Kaltes Wasser auf Suaheli, Nomen ist Omen) zu unserem Steg. Wer will, kann auch wieder zurück (Anmerkung: Der Kursleiter ist ein Witzbold und geht nichts ins Wasser). Dann die Anweisung, die sich an Doppeldeutigkeit nicht mehr toppen lässt: Schaut, dass ihr keine kalten Füsse kriegt bevor ihr ins Wasser geht. Wie bitte? Also meint der jetzt kalte Füsse kriegen oder kalte Füsse kriegen? Du gell, in dieser Zeit muss man nicht immer alles verstehen. Also runter zum Steg, aufreihelen und durchzählen. Und dann ins Wasser. Und nicht vergessen: Keine kalten Füsse kriegen (Ich lach’ mich tot). Dann ins kalte Wasser (Nordiska Roddföreningen). Und jetzt kommt’s: bis zum Becken geht’s ja noch, aber dann (ich weiss jetzt noch nicht wie ich das geschafft habe) zum Bauch. Bizzeli fescht Schnuufe. Dann rein bis zu den Schultern. Schnappatmung. Die Leute kippen auf dem Steg um weil die Luft plötzlich dünn wird wegen meinem Sauerstoffbedarf. Vom Unterdruck beginnen die Glocken im Fraumünster zu läuten. Gefühlt zumindest. Kursleiter: Schön durchatmen, eventuell Gesicht noch ins Wasser. Hallo? Das Gesicht habe ich schon am 1. Januar gewaschen, das reicht jetzt wieder einmal. Dann weg vom Steg. Ich habe mir mein Lebensende anders vorgestellt, aber was soll’s. Die Sonne scheint. Der erste Checkpoint. Charly: "Alles OK?" Aber klar. War schon so als ich anno 88 in Berlin in die Ostzone bin. Jetzt noch zwangsweise DM in Ostmark wechseln oder was.… Weiter. Beim zweiten Checkpoint. Gut so. Alles ok. Warum die Fragerei? Habe ich blaue Lippen? Weiter. Blick über den See. Der Typ mit seinem blauen Frachter, der immer im Sommer unsere Abflugbahn versperrt, dümpelt auch schon wieder rum. Dann endlich Belvoir-Steg. Komplimente. Super gemacht. Überlege mir kurz über ich noch zurückschwimmen soll. Entscheide mich dann aber dagegen da ich sonst noch einen Sonnenbrand auf meiner Glatze holen könnte und das wär’ jetzt schon saublöd. Gut, raus aus dem Wasser, Klamotten wechseln und wieder rauf in den kuscheligen Clubraum. Dann – wir Deppen – wieder runter an den Steg, in einen Skiff. Rauskippen und wieder einsteigen. Ich noch dreimal die Rolle und andere Kunstückli, aber sicher nicht ins Boot. Danach gebe ich auf. Wieder raus. Rauf in die Dusche. Harteier wie ich duschen natürlich noch 15 Minuten kalt. Hee, wenn schon denn schon. Zur Abwechslung alsbald ein wenig Theorie. Gute Nachricht: Bleibt bei dem verdammten Kahn. Mit Schwimmhilfe (und der Kahn gilt als eine) hat man doch mehrere Stunden Überlebenschancen. Irgendwann einmal wird die SePo auf dem Weg in den Morgenkaffee vorbeikommen. Oder Patent Ochsner: «I wär scho gäng gärn e Fischer gsi alleini duss i däm Boot…» Ich kann Euch Warmduschern nur empfehlen, diesen Kurs auch einmal zu machen. Herzlichen Dank an Anja für das Organisieren, dem Team von der SSIG (Uwe, Charly 1-9) für die vorzügliche Durchführung. Und folgende Fragen wurden leider nicht beantwortet: Wieviel Leute müssten gleichzeitig wie lange ins Wasser, damit sich die Temperatur von 4 auf 5 Grad erhöht und hätten wir überhaupt genügend Fläche, alle Wahnsinnigen da reinzubringen. Beziehungsweise: Es gibt keine Seegfrörni mehr weil im Sommer zu viele zum Schwimmen gehen. Aber das ist eine andere Geschichte…. Ah ja. Gejasst haben wir auch nicht! M. Ordshecht 20 Jahre «2fast4u»
Der Filippi-Vierer 2fast4u hat den Belvoir verlassen, um neuen Booten Platz zu machen. Der Belvoir hatte das Boot im Jahr vor der Jahrhundertwende gekauft, seither hat dieses treue Boot viele bewegte Jahre Belvoirgeschichte mitgemacht, ich habe die Ehre, für diesen treuen Weggefährten der Werft Filippi einen Nachruf zu schreiben. Denn wir wissen nicht mehr, wer das Boot getauft hat. 1999 war die Bootshalle zwar auch schon gut gefüllt, Schnellverschlüsse kannten wir aber noch nicht. Dementsprechend gab es gerade mal halb so viele Boote und auch keine Verschiebegestelle. Die Bootslagerungen waren aus schwerem, schwarz verzinktem Eisen. Auch die Welt war noch anders: Ruth Dreifuss war die erste Schweizer Bundespräsidentin, Bill Clinton noch amerikanischer Präsident und bei meinem Arbeitgeber, der Swiss Re, hatte man Angst vor dem Y2K Bug. In dieser fernen Zeit war ich selber Ruderer, und 1999 waren 3 Belvoirruderer in einem einem Lgw 4- Projekt, das an die Olympia in Sydney wollte: Michael Hegetschweiler, Thomas Casparis und ich selbst. Wir durften das neue Kombi-Boot ausprobieren, entschieden uns aber dann, einen Stämpfli-Vierer mit sogenannten Box-Auslegern zu fahren. Diese unglaublich klobigen Ausleger gaben dem Boot viel Stabilität, was eine Neuheit war und wovon ich begeistert war. Ich kann mich erinnern, dass wir versuchten, einen Unterschied zwischen den beiden Booten zu messen, was natürlich nicht gelang, und uns dann mehrheitlich für den Stämpfli entschieden. An der WM 1999 in St. Catharines scheiterten wir dabei, uns zu qualifizieren, doch wir holten zuvor zum ersten Mal seit langem einen Männer-Schweizer Meistertitel für den Belvoir. 2000 bekamen wir den Stämpfli nicht mehr und fuhren in «2fast4u». Wir waren der Überzeugung, dass der Name am Bug uns bremsen würde, weil er unter der Wasserlinie war, und nahmen in Buchstabe für Buchstabe weg. Für ein paar Trainings wurde das Boot «2fat4u», darauf «2fat», dann «fat» ¬- und als wir das Renngewicht hatten, waren alle Buchstaben weg. Es half alles nichts, denn wir hatten eigentlich ganz andere Probleme. Für den zweiten Versuch, uns zu qualifizieren, waren wir erst nur 3 Athleten, erst im Januar 2000 hatten wir vier Ruderer für das Projekt. Auch vor 20 Jahren konnte man mit solchen Voraussetzung keine olympiawürdigen Leistungen erbringen. 2fast4u wurde in der Folge erfolgreich von unseren Frauenteams gefahren, es war fraglos, dass sie SM-Titel gewannen. Ich fuhr 2002 mit einem Männer-Doppelvierer in «Quadriga», wieder einem Stämpfli, und hatte viel Spass, fast ohne Wintertraining mit drei verrückten jungen Kollegen eine SM-Medaille zu holen. Wieder trainierte ich gerne in «2fast4u», aber in einem Stämpfli lief es am Schluss besser. Ich erinnere mich, dass Nathalie Zöllig und ich leidenschaftlich über das Thema Filippi- und Stämpfli-Boote stritten. Nathalie meinte, Stämpfliboote seien «Dubbeliboote», die könne jeder rudern, und die Filippi eben nur für die höheren Niveaus der Rudertechnik. Ich hatte dazu eine andere Ansicht, leider konnten wir diesen Sachverhalt nie abschliessend klären. «2fast4u», Nathalie und ich sollten aber unsere gemeinsame, gute Geschichte noch erleben, nämlich 2005, in meinem ersten Profitrainer-Jahr. Nathalie als eine unserer erfolgreichsten Ruderinnen war nach wie vor dabei und startete – natürlich – in «2fast4u» an der SM. Ich war nervös in der Woche vor der SM. Um mich abzulenken, entschied ich mich, das Boot zu polieren, im Wissen, ob das etwas bringt, kann man nicht sagen. Das Boot glänzte und das SM-Final wurde ein spannendes und unglaublich knappes Rennen gegen Lausanne Sports: «2fast4u» entlöhnte meine Zuwendung in Form der Politur mit einem knappen Sieg bei nur 0,2 Sekunden Vorsprung. 2006 war das Jahr einer neuen Generation: Wir machten einen Juniorinnen-Doppelvierer mit Angelina Casanova, Tiziana Tiberini und Henriette Grimmel in Renngemeinschaft mit Evelyn Lauchli vom CA Vesenaz. Sie gewannen souverän in einem schönen Rennen in «2fast4u», und das Boot, Angelina und ich fuhren drei Wochen später an den Coupe de la Jeunesse nach Groningen. Dort gab es zwar keine Medaille, aber in «2fast4u» fuhr eine Ruderin ihre erste internationale Regatta, die später sehr berühmt werden sollte: Jeannine Gmelin. Die Jahre darauf kauften wir immer mehr Stämpflivierer, die Schnellverschluss-Strategie hatte begonnen und ich kaufte mit Überzeugung und Freude Stämpfliboote. Excellence und Herakles kamen dazu, später eine ganze Reihe von schweren Vierern und Wintech-Booten. «2fast4u» brauchten wir aber immer noch intensiv, aber schon lange nur noch als Skullboot. Es bewährte sich, denn anders als die Stämpflivierer lief es bei höheren Wellen nicht zu schnell voll und die Schnellverschlüsse machten keine Probleme – da es ja keine hat. Schliesslich fanden auch die Breitensportler und die Schülerruderer den Gefallen daran und es war für uns alle ein sicherer Wert. Wohin es 2fast4u wohl zieht? Ich weiss es nicht. Doch ich wünsche ihm, dass es noch viele erfreuliche, sichere, schnelle und leidenschaftliche Kilometer auf Gewässern zurücklegt. Camille |