Belvoir Ruder-Club
  • Club
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Trainer
    • Bootshaus
    • Sponsoren
    • Geschichte
    • Kontakt
  • News
    • SocialMediaWall
  • Termine
  • Leistungssport
    • Erfolge
    • Freshies
  • Breitensport
    • Organisierte Ausfahrten
    • Coaching
    • Masters
    • Wanderfahrten
  • Jugendsport
    • Schulsport
    • Junioren
  • Just do it
    • Rund ums Boot
    • Kommandos
    • Sicherheit
    • Fahrordnung
  • This & That

Materialtage 2019

6/4/2019

0 Kommentare

 
Liebe Belvoir Mitglieder 

Auch im 2019 führen wir wieder die allseits beliebten drei Materialtage und ein Rudermal-Tag durch. Das ist eine ausgezeichneete Gelegenheit, sich nach der Winterpause wieder auf die Saison vorzubereiten, sich mit dem Material vertraut zu machen und andere Clubmitglieder zu treffen. Wir erwarten von euch, dass jeder an mindestens einem Tag dabei ist, damit unsere Boote in gutem Zustand in die Saison starten können. Und nicht vergessen: Im Anschluss gibt es immer auch noch ein Mittagessen mit geselligem Zusammensein!
Speziell werden wir dieses Jahr das Rudermalen am 2.3. bei Stämpfli in der Halle durchführen. Wer also gerne mal in den heiligen Bootsbauhallen arbeiten möchte, sollte sich an diesem Termin einschreiben. Bei Stämpfli können wir wetterunabhängig arbeiten und der Termin wird sicher stattfinden.
Bitte tragt euch im Doodle bis spätestens Mittwoch vor dem jeweiligen Tag ein, damit wir die Planung frühzeitig machen können:
https://doodle.com/poll/7947qxu4qgiwhtwk

Euer Materialteam
0 Kommentare

Trainingslager Breisach

20/10/2018

 

Bootshaus Sanierungsarbeiten und Grossreinigung: 15. - 18.10.2018

12/10/2018

 

Liebe Benützerinnen
Liebe Benützer

Fast schon zur Routine geworden ist die Grundreinigung des Bootshauses. Dieser Aufwand lohnt sich immer, da unser Bootshaus intensiv genutzt wird. Bei der nächsten anstehenden Grundreinigung im Oktober werden zusätzlich notwendige  Sanierungsarbeiten ausgeführt. Deshalb wird das Bootshaus vom 15. bis und mit 18.10.2018 nur eingeschränkt benutzbar sein. 

Was wird gemacht?
  • Die Duschen müssen renoviert werden. Die notwendigen Arbeiten brauchen ca. 3 Tage (15.-17.10.2018). In dieser Zeit ist sind die Duschen NICHT benützbar. Die Garderoben können eingschränkt benutzt werden.
  • Im Anschluss an die Renovation der Duschen wird eine Grossreinigung  durchgeführt (18.10.2018).

Was kann ich machen, um dieses Arbeiten zu erleichtern?
  • Alles persönliche Material (Kleider, Schuhe, Sextanten, Schlagzahluhren, Rhytmuspauken, Enterhaken, Glasaugen, Kurzschwerter usw…) müssen bis Montag, 15.10.2018 0800 Uhr für die oben genannte Periode weg. 
  • Wenn ihr mal vor der Sommerpause was im Kühlschrank verstaut habt, dann wäre jetzt der Zeitpunkt zu prüfen, ob es noch bzw. schon lebt. 
  • Ebenfalls sollte auch nichts zurückgelassen werden während dieser Tage.
  • Die gute Nachricht am Schluss: ​Die Kästchen müssen dieses Mal nicht geleert werden (Das üben wir dann ein anderes Mal wieder…..) ABER: Alle Kästchen, die geleert sind (das hat nichts mit Lehrern zu tun, hahaha, völlig abgedroschen aber immer wieder lustig) und offen stehen, werden gereinigt. Wer dies nicht will, kann sein Kästchen geschlossen lassen. Das gilt nicht für den Kühlschrank. Siehe oben! 

Besten Dank für Euer Verständnis und Eure tatkräftige Unterstützung. Das Bootshaus weiss es zu schätzen. 
grundreinigung_mo_15._oktober_2018.docx.pdf
File Size: 37 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Belvoir Ball: 90 Jahre Belvoir!

4/10/2018

 
2018 feiert der Belvoir Ruderclub das 90-jährige Bestehen.

Es ist ja üblich an Geburtstagsfeiern, dass man etwas aus dem Leben des Jubilars erzählt. Jemanden zu finden, der über die ganze Zeit was weiss, ist schwierig. Es gibt im Belvoir Club nur eine Quelle, die alles erzählen könnte. So zum Beispiel, dass der Club am 18. Juni 1928 als Schweizer Rück-Ruderclub gegründet und dann 1929 in Belvoir-Ruderclub umbenannt wurde. Oder dass ab 1929 auch Frauen mitmachten, die damals nie ohne Lippenstift auf den See gingen. Und dass 1932 diese Frauen an einem Wettbewerb für Stil-Rudern teilnahmen.


Ebenfalls wichtig war für unsere Quelle, dass sie ab September 1945 eine neue Heimat gefunden hatte. Damals konnten wir unser Bootshaus einweihen, dass wir für 50'000 Franken der Eidgenossenschaft abkauften. Es gehörte vorher dem Deutschen Ruderklub, der aufgelöst wurde. Viel viel später, nämlich 1994 wurde mit Raf Wyatt die erste Profi-Trainerin angestellt. Und die jüngere Geschichte haben viele von euch miterlebt.

Diese „Infoquelle“ ist seit 1929 im Club. Es handelt sich dabei um unsere Prudentia, unser geklinkertes Riemenboot. Es könnte wohl einige Geschichten erzählen, die wirklich interessant sein und über Daten und Fakten hinausgehen. Vielleicht ist es aber auch gut, wenn nicht alle Taten ans Tageslicht kommen.

Auf sportlicher Ebene kann der Belvoir Ruderclub auf viele tolle Erfolge zurückschauen. Auch an Olympischen Spielen war Belvoir vertreten. 1960 startet Gottfried (Göpf) Kottmann als erster Belvoir-Ruderer an den Olympischen Spielen in Rom (I). Am 15. Oktober 1964 gewinnt Göpf Kottmann dann Bronze im Skiff an den Olympischen Spielen in Tokyo (J). Aber auch an Europameisterschaften, an Weltmeisterschaften und an Schweizer Meisterschaften haben Belvoir Ruderer brilliert. Und werden es hoffentlich auch in Zukunft tun.

Doch der Belvoir Club ist mehr als nur ein Ruderclub. 90 Jahre Belvoir Ruderclub bedeutet auch Gemeinsamkeit, Zusammenhalt, Freude, Entspannung, Erfolg und manchmal auch Enttäuschung. Und all das macht uns zu dem Club, auf den wir alle stolz sein dürfen.

Belvoir ist am Platz Zürich einer der jüngeren Clubs, der älteste Club in der Schweiz ist der Seeclub Zürich, der bereits 1863 gegründet worden ist. Doch jung im Vergleich mit anderen Clubs sind wir nicht nur an Jahren. Bei uns herrscht auch ein junger Geist. Unkompliziert, innovativ und cool, wie uns auch immer wieder Interessenten versichern, wenn wir sie nach Gründen fragen, warum sie dem Belvoir beitreten wollen.

Dies Dank all den Mitglieder, die dem Club über all die Jahre die Treue gehalten haben und ihn stets ein bisschen voran bringen, den Trainern, die zusammen mit den Athleten ehrgeizige Ziel verfolgen, den Vorstandsmitgliedern von heute und gestern, die dem Club Sorge trugen und ihn mit Umsicht führten. Aber auch dank allen Helfern, die viel Zeit und viel Engagement aufbringen, womit ein Club gestaltet wird, in dem viele Menschen - jung und alt - so viele positive Momente erleben dürfen. Und natürlich Swiss Re, die uns all die Jahre finanziell und mit Rat und Tat unterstützt hat, bei der wir heute auch unser Jubiläum feiern dürfen. Ein herzliches Dankeschön an das Ball Team, unter der Leitung von Philippe Denier.

Corina Atzli, Präsidentin Belvoir RC

The Rowing Twenties

28/9/2018

 
90 Jahre Belvoir Ruderclub Zürich - Das muss gefeiert werden!!!

Wir freuen uns mit euch auf das 90-Jahr-Jubiläum des Belvoirs im Stile seines Gründungsjahres 1928 anzustossen und zu feiern.  Der Jubiläumsball findet am Freitag, 28. September 2018, in der SwissRe in Adliswil statt. Meldet euch hier noch an, bevor es keine Plätze mehr hat!

Der Belvoir-Ball steht ganz im Zeichen des Gründungsjahrzehnt. Die bestgekleideten - im Stil der 1920er Jahre - Gäste werden von unserer Jury mit einem Preis geehrt. Und damit wir auch so tanzen wie unsere Gründer, haben wir auch dieses Jahr einen Tanzlehrer, der uns den Tanz der goldenen Zwanziger während dem Abend beibringt.

Hier nochmals die Fakten:
Was: Belvoir-Ball "The Rowing Twenties"
Wie: Im Stile des Grossen Gatsby - 1920er Jahre
Wann: Freitag, 28. September 2018, Empfang ab 18:15 Uhr, Dreigangmenu ab 19 Uhr
Preise: 50.- CHF für Belvoir-Junioren | 100.- CHF regulärer Preis | 150.- CHF für Freunde des Belvoir Balls: mit den zusätzlichen Einnahmen, wird die Differenz für die Junioren beglichen
Anmeldung: hier bis zum 10. September 2018

Wir freuen uns!
Das Belvoir-Ball-OK

SM: Fünf Medaillen für den Belvoir Leistungssport sowie sechs weitere Masters und im Firmenrennen

8/7/2018

 
55 Belvoirler waren am Saisonabschluss des Belvoir Ruderclubs am Rotsee, den Schweizer Meisterschaften. Der Leistungssport mit 39 Junior_innen und Eliteruder_innen sowie weitere 16 Belvoirler bei Masters und im Firmenruderwettbewerb. Mit schnellen Rennen sorgten sie alle für Ruhm und Ehre. Wie jedes Jahr feierten wir unsere Erfolge am Sonntagabend mit dem  Belvoir-Sommerfest und tauften für zukünftige neue Heldentaten zwei neue Boote.

Am Freitag beginnen die Masters ihren Medaillenreigen, und der Frauen Vierer-ohne holt am Samstag Bronze
Unsere Masters-Ruderinnen unter der Leitung und mit dem Vorbild von Ulrike Lohmann starteten in vielen Rennen. Insbesondere war ihre breite Beteiligung im Frauendoppelvierer zu sehen. Ulrike selbst zeichnete sich wiederum als Medaillenjägerin in allen Bootsklassen aus, vom Einer bis zum Achter. Auch die Swiss Re zeigte, dass sie besser sind als Swiss Life.
Für den Leistungssport der Junior_innen und Elite begann das Wochenende am Samstag mit der Herausforderung im Männer Vierer-ohne eine Runde weiter zu kommen. Nach vielen erfolglosen Versuchen an den Regatten zuvor kam am Rotsee ein Durchbruch: Das Boot lief und das Team mit Moritz Scharnhölz, Pavel Oborsky, Léo Sifringer und Patrick Meyer hielt bis in die Mitte gut mit, überholte zwei Boote im dritten Viertel und sicherte den Finaleinzug mit einer guten Zeit von 6:23 deutlich vor Lugano wie auch knapp vor dem Seeclub Luzern.
Die Frauen in derselben Bootsklasse hatten erstmals überhaupt ein Rennen an der SM und mit fünf Booten auch gleich in einem guten Feld. Katharina Brenig, Adrienne Remund, Anna Landwehr und Annina Wüthrich zeigten auf, dass unser Team offensichtlich gut in Form ist. In einem kämpferischen Rennen gewannen sie im Samstags-Final Meisterschafts-Bronze. Alle Medaillen wurden in Zeiten unter sieben Minuten gewonnen, damit ist diese längst fällige Bootsklasse fulminant im SM-Programm gestartet.


Auch die weiteren Läufe verliefen fast alle nach unserem Geschmack, obwohl wir meistens eher die härteren Vorlaufauslosungen erwischten: Unsere U15 Juniorinnen Julia Langenstein und Madeleine Ramvall schafften es darum im Doppelzweier nicht ins A-Final, sondern fürs B-Final. Zusammen mit Stella Liedike und Mika Blackmore-Esslinger im Doppelvierer reichte es aber klar fürs A-Final. Julia La Roche kam mit Mariella Tonesca vom Ruderclub Rapperswil-Jona souverän unter die besten sechs im Doppelzweier der U19. Nur Léo Sifringer und Leonard Herbst im Männer Zweier-ohne kamen mit Rang vier aber nicht in die nächste Runde, fuhren aber eine gute Zeit von 7:01. Zum Abschluss trat der Männerachter an: Hier waren die vier Favoriten auf die zwei Vorläufe aufgeteilt, und die Belvoirmänner bekundeten keine Mühe, mit Rang zwei hinter GC ein Startticket fürs Final zu holen.

Der Sonntagmorgen mit schnellen Doppelvierern und Juniorenachter im Unglück
Der Sonntag begann für uns mit Frauen Doppelvierer-Rennen: Unsere Renngemeinschaft bei der Elite mit Olivia Nacht (RC Baden), Kirstin Minas, Ira Giesen und Zara Vance startete nur gegen den Ruderclub Zürich und Lausanne Sports. Der mit drei Kaderruderinnen ausserordentlich stark besetzte RCZ setzte sich schnell ab, dahinter machte unser Vierer mächtig Druck auf Lausanne und überholten sie im dritten Streckenvierte. Lausanne gab dann praktisch auf. Der  Doppelvierer gewann damit unsere erste Silbermedaille des Wochenendes. Die zweite folgte sogleich im Juniorinnen-Doppelvierer: Julia La Roche startete in einer Renngemeinschaft mit Küssnacht und Rapperswil-Jona. Der heftigen Dreikampf um die Spitze mit dem CA Vésenaz und dem CC Lugano endete in der Reihenfolge 1. Romandie, 2. Deutschschweiz, 3. Tessin. Als nächstes folgte das Finale des Männer Vierer-ohne. Unsere unverhofften Finalteilnehmer konnten nicht in den Medaillenkampf von GC, Thalwil und Baden eingreifen, lieferten sich aber einen harten Zweikampf mit dem Seeclub Luzern um Rang 4, den Luzern nur knapp für sich entschied; unser Vierer wurde damit Fünfter vor Vevey.

Gleich danach folgte der Juniorenachter, unserem ersten Projekt in der Königsklasse bei den U19 seit Menschengedenken. Robyn Imboden steuerte Nils Kessler, Josh Appert, Tiziano de Luca, Noe Brugger, Eden Lengsfeld, Matthias Hafner, Tom Blackmore-Esslinger und Joel Oser. Nach den Saisonresultaten konnte wir nur mit geringen Chancen im Kampf gegen Basel und Zug rechnen, aber eine gute Chance hatten die Neun im Kampf um Bronze gegen Lugano. Unser Achter brachte sich über die Streckenmitte in eine gute Position mit fast einer Länge Vorsprung vor Lugano. Doch die Tessiner prüften unseren Juniorenachter hart und unsere jungen Achterruderer mussten ihn im letzten Augenblick vorbeiziehen lassen – die Medaille ging um minime 7 Hundertstel-Sekunden verloren. Die grosse Enttäuschung - von der sich die die vier im Vierer-ohne Final nicht erholten und dort Siebte wurden – soll die Leistung in den Schatten stellen, wie viel Anja Odermatt und Steve Heinke im Juniorenbereich die letzten Jahre aufgebaut haben: Diese Gruppe ist in allen Altersklassen gross geworden und hat den Anspruch, mit Trainingsfleiss Medaillen zu gewinnen. Als versöhnlicher Abschluss des Sonntagmorgens für unsere Juniorenbilanz dominierten Julia Langenstein und Madeleine Ramvall das B-Finale im U15 Doppelzweier.

Am Sonntagnachmittag krönt unser Männer-Achter in einem grossartiges Finale unsere SM-Bilanz
Unsere beiden Juniorinnen Zweier – der Zweier-ohne mit Sofia Mena und Mena Gujan sowie der Doppelzweier mit Julia La Roche und Mariella Tonesca von Rapperswil erwischten keine guten Finalrennen: Der Riemenzweier konnte nicht in die Medaillenränge vorstossen und ihre Steigerungen vom Greifensee nicht wie erhofft fortführen. Julia und Mariella waren mit Rang sechs auch nicht mehr so gut unterwegs wie noch im Vorlauf und wurden Sechste. Doch dann brillierten unsere jüngsten Ruder_innen: Der U15 Doppelvierer holte wie erhofft Bronze!

Den Abschluss bildeten die Elite-Achter. Die Frauen hatten sich viel vorgenommen, und hatten im engen Feld alle Boote auch schon geschlagen. Doch an diesem Sonntagnachmittag wollte es nicht so laufen, wie es nötig wäre, und der Seeclub Zug, der Ruderclub Zürich und der Seeclub Luzern besetzten die Plätze auf dem Siegersteg. Unser fleissiges und kämpferisches Frauenteam mit Steuerfrau Dunja Fässler, Kathrin Litwan, Anna Landwehr, Annina Wüthrich, Lorenza von Eckardstein, Katharina Brenig, Zara Vance, Kirstin Minas und Nadja Schürmann musste Rang vier hinnehmen. Ebenso ehrgeizig ging der Männerachter ans Werk. Ihnen gelang ein fantastisches Rennen und ein Coup: Im Kampf um den Sieg zwischen Grasshoppers und Seeclub Zürich konnten sie zwar nicht eingreifen – sie verloren auf die Sieger vier Sekunden – doch mit dem Seeclub Luzern, den Zweiten vom letzten Jahr und bespickt mit je einem Europameister, Weltmeister und Olympiasieger, lieferten sie sich ein erbittertes Kopf-an-Kopf-Rennen, und vor allem: Ihr bestes Rennen einer bereits guten Saison. Gegen ihren erstklassigen Endspurt hatten die Luzerner schliesslich das Nachsehen: Robyn Imboden, Jean-Philippe Dufour, Philipp Scherer, Matthias Kühni, Philippe Denier, Jean Kaufmann, Casper Wilbers, Sam Hayes und Jonathan Perraudin setzten sich 20 Hundertstel vor die Innerschweizer und gewannen die Bronzemedaille in einer Zeit von 5:50,83. Die Freude der Männer und das Leid der Frauen lagen nur 20 Minuten auseinander. Doch drei Stunden später, als auch die letzten Kämpfer im Belvoir ankamen und zum Sommerfest stiessen, dominierte dann die Freude über unsere Rennen alleine, und sie wurde mit der Taufe des Zweiers “Vasa” und des Vierers “Orion” vorausschauend auf weitere Heldentaten gefeiert.

Camille Codoni

Bild

Nachfolge Juniorentrainerin

25/6/2018

 
Wie die meisten von euch ja bereits wissen (Info an der GV, Newsletter) tritt Anja Odermatt nach der Schweizermeisterschaft am 7./8. Juli als Trainerin zurück. Sie bleibt aber dem Belvoir erhalten und wird im Vorstand als Chefin Leistungssport tätig sein. Die Lücke als Juniorentrainerin wird Rodica Ivana schliessen. Rodica hat Turn- und Sportwissenschaften studiert während sie als Steuerfrau für die rumänische Nationalmannschaft tätig war. Danach war sie als Trainerin in den USA beschäftigt, bevor sie dann für mehrere Jahre die Athleten und Athletinnen in Richterswil trainiert hat. Wir freuen uns sehr, dass wir sie für die Position als Juniorentrainerin gewinnen konnten. Steve wird weiterhin im Trainerteam bleiben und zusammen mit Rodica die Hauptverantwortung für die Juniorengruppe tragen. Als Verstärkung wird Kirstin Minas die beiden unterstützen und erste Trainererfahrungen sammeln. Wir freuen uns sehr, dass Kirstin diesen Perspektivenwechsel wagt und sind uns sicher, dass die JuniorInnen von ihr als ehemalige Belvoir Kaderruderin mit internationaler Rennerfahrung ebenfalls viel profitieren können. Für die U15 Athleten werden Zara und Patrick weiterhin die Ansprechpartner bleiben.
Wir sind uns sicher, dass die Junioren somit auch in der nächsten Saison bestens betreut sind von einem extrem motivierten und engagierten Trainerteam und freuen uns schon auf die Fortschritte und Resultate in der nächsten Saison.

Regatta Sarnen

10/6/2018

 
Bild
Bild
resultate_belvoir_in_sarnen_9-10jun2018.pdf
File Size: 110 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Boote stark genutzt in der Woche vom 30.4.

22/4/2018

 
In der Woche vom Montag, 30.4. sind viele Boote in Lager mit Belvoir-Rudern unterwegs. Dies weil verschiedene Trainingswochen zufälligerweise zur selben Zeit stattfinden. Dazu kommt noch, dass wir Göpf bereits weggeben haben und neue Boot, die angeschafft werden, erste im Juli eintreffen. 
Am Sommerfest werden wir dann zwei neue 4x und ein neuer 2x taufen können. Darauf freuen wir uns natürlich alle, weil dies auch die Situation mit den Booten entspannen wird.
Vom Leistungsport sind in der Woche vom 30.4. folgende Booten im Trainingslager in Sarnen: Argyros, Excellence, Fourtissimo, Herakles, Wellenläufer, Goldammer, Zephir, First Lady, Istio, Taniwha, Fuchur, Fuchur.
Vom Breitensport sind in diese Woche folgende Boote in Varese: Platusa, LuegUme.
Für den Breitensport stehen von den schmalen Booten in diese Woche folgedessen für 2x Bumerang und Pegasus (draussen in der Röhre) zur Verfügung, 4x 2fast4you und Quadriga, 3x Vivace.
Ich profitiere auch davon, dass ich mit einem 2x nach Varese kann und danke stellvertretend für alle anderen für Euer Verständnis für diese Situation. Ich hoffe, dass mit ein wenig zusätzlichem Koordinationsaufwand diese Situation “umschifft” werden kann.

Am Sonntag, 6.5. sind auch die C-Gigs ab 0900 belegt (Prudentia, Rötel, Balu, Cinquecento, Glatt). Die Holländer die uns die Boote für die Wanderfahrt in Holland zur Verfügung stellen machen einen Gegenbesuch und erscheinen mit 43 Rudern. Ein Teil von Ihnen startet in Wädenswil, ein Teil in Zürich. Sie treffen sich dann in Thalwil zum Mittagessen. Die von Wädenswil kommenden setzen die Reise dann fort nach Zürich und umgekehrt. 

Heineken Roeivierkamp 2018, Amsterdam

11/3/2018

 
Am diesjährigen Heineken Roeivierkamp in Amsterdam startete der Belvoir das erste Mal mit drei Achtern.

Mit seinen vier Strecken, die über zwei Tage zu bewältigen sind, verlangt der Heineken Roeivierkamp den Ruderern ihr ganzes Können ab. Am Samstag starten die Teams jeweils über 2500m und anschliessend gleich über die Sprintdistanz von 250m. Am Sonntag müssen sich die Boote dann auf 5000m und in einem Sprint über 750m beweisen. Gerade die 5000m-Strecke verlangt insbesondere am Anfang viel von den Steuerleuten ab. So sind gleich zu Beginn zwei schwierige Kurven zu bewältigen bevor es richtung 2500m-Start zugeht. Die vielen Kurven und der für Holland bekannte Wind machen es für Steuerleute und Ruderer gleichermassen ein spannendes und anspruchsvolles Wochenende.

Zum vierten Mal in Folge war der Heineken Roeivierkamp Ziel des harten und langen Wintertrainings für die Athleten des Belvoir RC. Für das Junioren-Boot mit Nils, Noe, Tiziano, Josh, Eden, Matthias, Tom und Joel war es die erste Teilnahme in Amsterdam. Für Julia war es bereits die zweite Teilnahme am Heineken Roeivierkamp. Nachdem Julia letztes Jahr als Ruderin im Frauen-Boot auf der Amstel war, trieb sie dieses Jahr die Junioren als Steuerfrau zu Höchstleistungen an. Souverän manövrierte Julia ihre Jungs auf den verschiedenen Strecken um die Kurven und unter die Brücken der Amstel hindurch. Die Junioren platzierten sich bei ihrem ersten Einsatz auf dem sehr guten 5. Rang. 

Das Männer-Team musste sich nach einem Fahrrad-Unfall von Jean erst neu finden. Casper, der im Dezember den Freshmen-Kurs erfolgreich abgeschlossen hat und an diesem Wochenende gerade auf Familienbesuch in Amsterdam war, kam unverhofft zu seinem ersten Einsatz im Männer-Boot. Er fand sich schnell in seiner neuen Funktion als Athlet zurecht. Zusammen mit Jean-Philippe, Jonathan, Matthias, Philippe, Sam, Leo, Pavel und Robyn an den Steuerseilen ruderte Casper auf den erfolgreichen 11. Rang der 2. Division der Männerachter.

Und auch das Frauen-Team war erfolgreich. Mit seinen pink-orangen Leggins war das Frauen-Team mit Kathi, Anna, Annina, Lorenza, Kathrin, Zara, Kirstin, Nadja und Steuerfrau Dunja immer gut zu erkennen. Nach einem verpatzten 250m-Sprint war das Frauen-Team am Sonntag höchstmotiviert den Rückstand wieder wettzumachen. In der Langstrecke über 5000m am Sonntag zeigte sich das Team um Schlagfrau Kathi sehr erfolgreich und platzierte sich mit dem abschliessenden Sprint über 750m auf dem guten 13. Schlussrang der 2. Division der Frauenachter.

Nach den erfolgreichen Rennen in Amsterdam geht es nun für alle Teams in die Vorbereitungen für die 2000m Saison.
<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Breitensport
    Club
    Junioren
    Leistungssport
    Newsletter


Belvoir Ruder-Club, Mythenquai 85, 8002 Zürich
  • Club
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Trainer
    • Bootshaus
    • Sponsoren
    • Geschichte
    • Kontakt
  • News
    • SocialMediaWall
  • Termine
  • Leistungssport
    • Erfolge
    • Freshies
  • Breitensport
    • Organisierte Ausfahrten
    • Coaching
    • Masters
    • Wanderfahrten
  • Jugendsport
    • Schulsport
    • Junioren
  • Just do it
    • Rund ums Boot
    • Kommandos
    • Sicherheit
    • Fahrordnung
  • This & That