Liebe Belvoir-RC Mitglieder,
Auch dieses Jahr findet im August wieder der beliebte Sommerferienkurs statt. Der Kurs ist für alle Kinder und Jugendliche gedacht, die sich für unseren tollen Sport interessieren. 😊 Der Kurs bietet den Teilnehmer*innen noch ein Highlight am Ende der Sommerferien. Und einige entscheiden sich dann auch, dem Junior*innenteam beizutreten. Somit kann sowohl das Junior*innenteam, als auch die Belvoir-RC Famile wachsen. Falls ihr selber Kinder habt oder jemanden kennt, der jemanden kennt... dann macht doch gerne ein bisschen Werbung für den Sommerferienkurs 2024 für Geschwister, Cousins, die Saugoofen von nebenan, einfach alle, die in der letzten Sommerferienwoche noch rumnerven (ausser Eltern, Grosseltern, Tanten, Onkels, Blechpolizisten, Lokalpolitiker, Nachbars Lumpi, Autoposer usw.). Anmeldeschluss 9.8.2024 https://www.belvoir-rc.ch/sommerferienkurs.html Vielen Dank Junior*innen-Team des Belvoir-RC💙 Die Verantwortlichen der Liegenschaftsabteilung von Swiss Re haben den Vorstand des Belvoir Ruderclubs informiert, dass sie ab Januar 2025 den Ruderclub gleichbehandeln wie die internen Swiss Re Sportvereine. Das bedeutet, dass der Club künftig den Betrieb des Clubhauses eigenständig organisieren und finanzieren muss.
Seit über 90 Jahren ist die Geschichte von Belvoir eng mit dem Unternehmen Swiss Re verknüpft. So wurde der Club seinerzeit von Angestellten der damaligen Schweizer Rück gegründet, später kamen zunehmend Ruder*innen dazu, die nicht im Unternehmen tätig waren. In all diesen Jahren durfte der Belvoir Ruderclub auf die grosszügige Unterstützung von Swiss Re zählen. So war der Erwerb des Bootshauses 1945 durch den Belvoir Ruderclub nur dank der Hilfe von Swiss Re möglich. Allerdings war das Bootshaus stets Eigentum des Clubs und auch in unserer Verantwortung. Dennoch organisierte Swiss Re Reinigung und Unterhalt und unterstützte im Laufe der Jahre die verschiedenen Umbau- und Renovationsvorhaben. Der Belvoir Ruderclub ist der Swiss Re zu grösstem Dank verpflichtet. Dank ihrer überaus grosszügigen Unterstützung über all die Jahre konnte der Club in unserem schönen Bootshaus wachsen und seine Tätigkeit ausbauen. Die Liegenschaftsabteilung sowie viele andere Bereiche von Swiss Re hatten stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen. Wir schätzten die angenehme Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen und deren Professionalität. Nun ist es am Club und an uns allen als Clubmitglieder, dieses Erbe weiterzutragen und für eine erfolgreiche Zukunft des Hauses zu sorgen. Dafür haben wir nun ein Jahr Zeit. Eine neu gebildete Arbeitsgruppe des Vorstands widmet sich nun der Frage, wie die bisher von Swiss Re betreuten Bereiche vom Club organisiert werden können und welche finanziellen Konsequenzen dies haben wird. Die Arbeitsgruppe wird die Mitglieder jeweils über wichtige Entscheide informieren. Corina Atzli Der Belvoir Ruderclub darf sich seit einiger Zeit über 4 Kaderarthlet*innen in den eigenen Reihen freuen: Seraina Fürholz (U23), Katharina McMahon (U19), Barbarba McMahon (U19) und Nicola Chambers (U19) wurden für das SwissRowing Kader selektioniert und konnten schon einige Erfolge in dieser Saison einfahren.
Die Kadermitgliedschaft bedeutet unter anderem auch regelmässige Trainings Wochenenden im Ruderzentrum Sarnen und Trainingslager mit SwissRowing. Die Kosten werden dabei zwischen SwissRowing, den Clubs und Athleten aufgeteilt. Die Strategie von SwissRowing setzt vermehrt auf gemeinsame Trainings des Schweizerkaders um international wettbewerbsfähig zu sein. Wir als Club freuen uns über alle unsere Athletinnen und Athleten, die den Sprung in den SwissRowing Kader schaffen und stehen auch hinter der Strategie zentralisierter Trainings. Dennoch führt die höhere Anzahl Athlet*innen und Kaderzusammenzüge zu einem sprunghaften Anstieg der anteiligen Zahlungen seitens des Clubs an SwissRowing, die sich nicht vollständig durch unser reguläres Budget decken lassen. Gern würden wir unsere Athleten weiterhin wie bisher unterstützen und suchen daher nach Sponsoren. Am besten nachhaltig durch Beitritt in den Sponsorenverein. Mehr Informationen dazu erhaltet ihr bei Robert Grass (Präsident des Sponsorenvereins: [email protected]). Wir freuen uns aber auch über einmalige Zahlungen, dazu könnte ihr euch gern an Corina (Präsidentin des Belvoir Ruderclubs: [email protected]) oder mich (Chef Leistungssport: [email protected]) wenden. Oder direkt einen Betrag Eurer Wahl mit Verweis “Sponsoring-Kader” überweisen. Kontoverbindung: Postkonto-Nr. 80-29007-4 Begünstigter: Belvoir Ruderclub, 8000 Zürich IBAN: CH02 0900 0000 8002 9007 4 BIC: POFICHBEXXX Mit Rudersportlichen Grüssen, Steve Heinke Es freut uns sehr, dass wir Kathrin Litwan als neue Chefin Leistungssport gewinnen konnten. Sie hat Leistungsport nicht nur als Ruderin bei uns als Freshie gelernt und in der Elite-Gruppe betrieben, sondern auch als Schwimmerin und bringt aus unseres Sicht ideale Voraussetzungen, um den Leistungsport zu führen und angemessen im Vorstand zu vertreten.
Nach intensiver Suche und dem Abwägen verschiedener Möglichkeiten tritt sie die Nachfolge von Steve Heinke an, der schon an der Vereinsversammlung nicht mehr zur Wahl stand. Wir danken Steve für sein grosses Engagement für den Club, das (nach 2022 zum zweiten Mal) mit der Auszeichung "Bester Ruderclub der Schweiz" an der SM 2023 gekrönt worden ist. Kathrin arbeitet sich zur Zeit in die laufenden Geschäfte ein. Sie übernimmt die Funktion ab dem 1. August ad interim und wird sich dann an der Vereinsversammlung 2024 regulär zur Wahl stellen. Herzlich Willkommen im Vorstand, Kathrin! Corina Atzli Ja klar, logisch haben wir uns freiwillig gemeldet, um einen kleinen Erlebnisbericht über die 8 Tage in Varese zu schreiben. Wer will das denn nicht?! Es ist ja nicht so, dass wir erst am Mittwoch (!) angereist sind und daher einen Teil des Trainingscamps verpasst hat. Ob das nun unser Glück oder Pech war, das müsst ihr die anderen Ruderer fragen. Wenn ihr nun aber glaubt, es gäbe allein von dieser halben bzw. dreiviertel Woche nicht genug zu berichten, dann liegt ihr falsch.
Steigen wir mit Mittwoch ein. Morgens Training im Frauen-Achter mit unseren „Golden Boys“. Aber nicht deshalb war es unser aller Glückstag…: denn wir hatten den Nachmittag frei. Wohl aber nicht, weil wir alle einen Nachmittag Regenerationszeit bitter nötig hatten, sondern eher weil Hugo seine Familie im Tessin besuchen wollte. Wie auch immer. Wir sind natürlich nicht auf der faulen Haut gelegen an diesem Nachmittag. Einige haben sich auf eine kleine Sight-seeing Tour begeben und die schönen Kapellen in Varese angeschaut. Andere sind, wie es sich gehört, in den Di-Bi-Shop und haben sich mit neuen Einteilern aller möglichen Nationen ausgestattet. Wir warten seit diesem Einkauf darauf, dass Simon mit seinem neuen Einteiler (Motto: Oktoberfest, Lederhose und Carré-Hemd) im Training erscheint ;-). Abends dann ein gemeinsames Pizzaessen in der Trattoria, und da empfehle ich Kim wärmstens beim nächsten Besuch auch eine Pizza zu bestellen und ja keine Carbonara - ist uns immer noch schleierhaft, wie Italos eine Carbonara derartig verhunzen können. Das Essen in unserem Hotel war Pasta, Pasta, Pasta und Fleisch. Kartoffeln galten als Gemüse. Vegis haben in ihrem Leben nicht nie so viel blauen Kohl und Schmelzkäse gegessen, wie in dieser Woche. Die Bilder sagen eigentlich alles über unsere Wetter- und Ruderbedingungen aus, nur am allerletzten Tag musste Hugo mit seinem französischem Charme die wütenden Italiener im Nebel beruhigen. Another day in Paradise! With a lot of energy, no doubt and no hesitation. Let’s go! Emilie Brunner, Ole Dressler «Selektionen für den Coupe de la Jeunesse in Castrelo del Mino», so hiess der Beitrag von SWISSROWING auf den wir gewartet hatten. Voller Energie kontinuierten wir unser Training nach den erfolgreichen Schweizer Meisterschaften, die uns Vorfreude auf weitere Wettkämpfe gaben. Wie wir wussten, herrschte das Coronavirus in der Ruderszene, welches uns kurz vor dem Trainingslager erwischte. Wir konnten uns schnell erholen und erschienen munter im Ruderhaus mit dem Ziel, am Ende des Lagers die schnellsten Ruderer je zu sein. Dies machten wir folgendermassen: zwei Mal aufs Wasser und ein Mal in den Kraftraum pro Tag (dort wurde IMMER «gerumpft»→Stabilität + Sixpack). Jede Einheit wurde genutzt und jedes Boot versuchte sich als Team zu steigern. Mit solchem Gefühl ging das Lager schnell vorbei und wir durften nach Hause gehen. Hier war aber noch nichts vorbei! Wir wuschen unsere Wäsche und packten unsere Koffer, denn der Abflug stand bevor. Alle 28 Teilnehmer und Coaches erschienen zum Flughafen in roten Shirts und wir reisten nach Portugal. Dort wurden wir vom Reisebus abgeholt und nach 2 Stunden standen wir vor dem See in Spanien. Fast nicht zu glauben, denn das Wasser war schlimmer als der Zürichsee an einem Sommernachmittag. Trotzdem machten wir die Boote für eine kurze Session auf der Strecke bereit. Danach wurden wir zum Hotel gefahren. Am Freitag schlossen wir ebenfalls zwei kurze Trainings auf dem Wasser ab und gingen am Nachmittag zur Eröffnungsfeier. Unsere super Ersatzleute durften die Schweiz mit einem Ruder in der Hand repräsentieren und somit hiess der Coupe de la Jeunesse 2022 eröffnet. Die Nervosität stieg langsam, denn die Stärken und Schwächen der Gegner waren noch völlig unbekannt. Mit schlotternden Beinen darf aber kein Ruderer am Platz erscheinen, also gingen wir möglichst rasch ins Bett. Morgens wurde es ernst. Die Vorläufe fanden statt und 7 von 9 Boten hatten es bereits ins A-Final geschafft! Doch schnell musste man sich erholen, da die Finals in ein paar Stunden bestritten werden mussten. Jedes Boot kämpfte für den Sieg. Der JM2- und JM1x holten sich eine Bronzemedaille. Barbara verdiente sich im Doppelvierer einen hart erkämpften 6. Platz im A-Final. Der Vierer-ohne mit Katarina am Schlag verpasste knapp das Podest und wurde 4. Am Ende des Tages warteten alle auf das Achterrennen der Junioren, welches Samuel mit seiner Crew stark Angriff und ebenfalls knapp 4 wurde. Auch die anderen Boote hatten hart gekämpft und jede/r war hungrig für mehr. Danach durften wir viel essen und uns im Schwimmbad des Hotels vergnügen. Alle Stärke musste für den nächsten Renntag gesammelt werden, denn neue Chancen waren angesagt. Am Abend erhielten wir von unseren Trainern nochmals eine Rede, um uns richtig anzuspornen. Dies mit hohem Erfolg, denn am Sonntag wurden 5 Medaillen (inklusive GOLD) eingesammelt. Eine davon (Silber) gewann der Vierer- ohne mit Katarina. Im Doppelvierer holte Barbara den Sieg im B-Final. Der Achter mit Samuel kämpfte sich mit 3 Booten um die Bronzemedaille und wurde schliesslich Fünfter. Gegeben hatte er sicher alles, denn er musste auf dem Wasser abgeholt werden. Schnell erholt erschien er zur Abfahrt beim Car. Am Sonntagnachmittag wurden viele Lieder gemeinsam auf der Heimreise gesungen und alle waren zufrieden. Somit ging diese aufregende Reise zu Ende.
Katarina & Barbara McMahon Der erste Tag der Regatta Greifensee begann für den Belvoir pünktlich um 10.36. Natürlich war der Anhänger schon seit Freitagabend in Maur und stand für einmal sogar direkt beim Steg, wofür wir das ganze Wochenende dankbar waren.
Schon ab Samstag morgen war das Wetter spektakulär und das Wasser von Beginn an ungewohnt glatt. Wegen vielen Krankheitsausfällen im Juniorinnenteam wurden die meisten Besatzungen zwar ein wenig geändert, es konnten aber in allen Rennen ein Belvoirboot an den Start gehen. Trotz der veränderten Kombinationen konnten alle Mannschaften gute Rennen bestreiten und es wurden auch einige goldene Ruder und Shotgläser eingesammelt. In der Juniorengruppe konnten einige Personen ihre ersten Regattaerfahrungen sammeln, dies auch mit Erfolg. Dazu konnten die etwas erfahreneren Junioren sich ebenfalls im Rahmen der Regatta auf die kommenden Schweizer Meisterschaften vorbereiten und sich ein letztes Mal mit der Nicht-Kader-Konkurrenz messen. Auch das Elite-Team des Belvoirs überzeugte das ganze Wochenende auf ganzer Linie. Der Frauenachter konnte am Samstag und am Sonntag ihr Rennen gewinnen während der Männerachter zweimal einen starken zweiten Platz geschafft hat. Nicht zu vergessen sind auch die anderen gestarteten Boote, die ebenfalls starke Leistungen gezeigt haben. Am Sonntag kam sogar noch die Patrouille Suisse am Greifensee vorbei und unterhielt (oder nervte) alle Anwesenden mit ihrer Flugshow. Zufrieden können wir nun auf die letzte nationale Regatta dieser Saison zurückschauen und freuen uns auf die kommenden Schweizer Meisterschaften. Go Belvoir! Am Samstagmorgen sind einige Junior*innen mit dem Büssli nach Sarnen gefahren. Als wir in Sarnen angekommen sind, hatten wir schon ein kleines Problem: Unser Bootsanhänger war leider zu lange und wir sind den Hügel zu unserem Bootslageplatz nicht hochgekommen. Jedoch mit ein wenig Hilfe von starken Junioren*innen konnten wir diesen hochschieben und das Problem beheben.
Obwohl wir alle mit Regen gerechnet haben, war es ein sehr heisser Tag und die Sonne hat stark geschienen. Wir waren froh als das Zelt aufgestellt war und wir uns im Schatten aufhalten konnten. Das erste Rennen des Tages war der 2 – Männer U23 welcher dieses Rennen auch gewann. Darauf folgte das Achterrennen der Frauen, wo auch der JW8+ mitfuhr. Der Frauenachter gewann das Rennen und der Juniorinnenachter wurde dritter. Etwas später startete der U19 Doppelzweier der Junioren, welcher ganz knapp hinter dem Boot von Ceresio auf dem dritten Platz landete. Der Doppelvierer der U19 Juniorinnen konnte den zweiten Platz ergattern. Der Skiff der U17 Junioren landete auf dem fünften Platz. Der Doppelzweier der Juniorinnen U17 konnte sich auf den vierten Platz rudern. Der U19 Doppelzweier der Juniorinnen konnte sich in ihrem Lauf den Sieg sichern. Der Doppelvierer der Junioren U19 wurde vierter. Wegen Krankheit musste der U17 Doppelvierer abgemeldet werden. Trotzdem war es ein erfolgreicher erster Regattatag und alle freuten sich nach Hause zu gehen und sich für den nächsten Tag vorzubereiten. Einige Clubs übernachteten beim Regattaplatz vom Samstag auf den Sonntag und viele haben sich erkältet oder mit einer Grippe angesteckt. Deshalb waren auch viele Boote ausgefallen. Am Sonntag war es am Morgen schönes Wetter. Auch konnten sich gleich zwei Belvoir Boote an die Spitze rudern. In den Skiff Rennen der Juniorinnen U17 konnten sich die beiden Juniorinnen, Barbara M. und Julia B. auf die Plätze eins und zwei rudern. Der 2- der Männer U23 konnte sich auch hier wieder auf den ersten platz rudern. Der Doppelzweier der Junioren U19 ist am Sonntag auch wieder auf dem fünften Platz gelandet. Am Sonntag gab es beim U19 Doppelvierer der Juniorinnen ein spannendes Rennen. Anfangs sah es so aus, als ob der Doppelvierer des Seeclub Luzerns gewinnen würde, aber als dieser in der zweiten Hälfe des Rennens einen Krebs zog, konnten die Belvoir Juniorinnen souverän als Siegerinnen ins Ziel fahren. Der Juniorinnen U17 doppelzweier wurden vierte. Der Rest der Regatten wurden abgesagt, weil es anfing wirklich heftig an zu regnen. Wir haben alle die Boote schnell auf den Hänger geladen und fest angebunden, damit wir nach Hause fahren konnten. Einige konnten im Büssli mitfahren, andere fuhren mit Hugo oder mit dem Zug früher als erwartet nach Hause. 😊 Es waren zwei tolle, spassige und erfolgreiche Tage. Bericht von Barbara und Nathalie Am 7. Mai fuhr früh am Morgen das bekannte Belvoir Büssli mit Marvin, Zara und 3 Athleten an den Obersee. In Schmerikon war das Wetter untypischerweise gut. Im Vergleich zu letztem Jahr wurde dieses Mal weder die Renndistanz gekürzt noch wurden irgendwelche Rennen abgesagt. Stattdessen fanden alle Rennen wie geplant statt (natürlich mit der üblichen Verspätung ;)).
Bereits am ersten Regattatag wurden viele Medaillen eingesammelt. Samuel und ich sind wie auch an der Regatta Lauerz im Zweier ohne Steuermann U23 gestartet. Mit einem starken Rhythmus konnten wir ein Start-Ziel-Sieg Rennen fahren. Nach dem Rennen war das Skiff bei den Leichtgewichts Männern angesagt. Als ich mein Skiff eingewässert habe und mich reinsetzen wollte, ist mir aufgefallen, dass mein Rollsitz fehlt. Hopala, wie ist denn das passiert 😅. Unsere Juniorinnen waren auch sehr erfolgreich. Sie konnten sich unter anderem im Doppelvierer und Doppelzweier beweisen und haben auch Gold geholt. Am Sonntag waren die Junior*innen genauso erfolgreich. Es gab zahlreiche Besuche am Siegersteg und viele tolle Fotos! Die Juniorinnen holten im Skiff, im Doppelzweier und im Doppelvierer Medaillen. Gegen Ende des Tages hat der Wind ein wenig zugenommen. Es hat angefangen leicht zu stürmen. Nichtsdestotrotz war der Junioren Doppelvierer siegreich und beendete somit die Regatta. Schmerikon war ein grosser Erfolg für Belvoir. Resultate sind hier. Wir freuen uns auf die nächste Regatta in Cham und auf weitere coole Rennen! Hier gibt es noch ein paar Fotos 😊. Maxi Stevens Nach einem intensiven Trainingslager in Interlaken mit einer eindrucksvollen Aussicht machten wir uns auf den Weg nach Lauerz, wo das Panorama auch ganz annehmbar war. Das Wasser doch eher weniger. Die Vorfreude war gross und ehe wir es uns versahen, standen wir im 2-ohne am Start.
Nach zwei lehrreichen Rennen war ich glücklich in den Federn zu liegen. Mit neu gewonnener Energie war ich bereit für einen weiteren erfolgreichen Regattatag. Er begann mit einer amüsanten Team Bonding Session im Büssli. Mit Hilfe von vorgegebenen Bahnen und aggressivem Setzen gelang es uns im 8+ in der offenen Frauenkategorie den zweiten Platz zu sichern. Mit kraftvollen Schlägen gelang es uns auch im U19 Doppelvierer der Juniorinnen den zweiten Platz zu errudern. Das Einzige was noch fehlte war das Abladen was dann dank dem Regen sehr effizient vor sich ging. Belvoir kam als Team zufriedenen mit einigen Medaillen und guten Rangierungen nach Hause. Die Resultate und die Videos von den Rennen kann man hier nachschlagen. Seraina Karrer Unseren Gruß zuvor!
Liebe Mitglieder, geehrte Freunde und Freundinnen, Die Rudersaison 2022 des Belvoir Ruderclubs hat am Samstag, dem 19. März, am Mythenquai angefangen. Nur eine Woche später, am Sonntag, dem 27. März, kreuzen sich unsere Ruder erneut auf dem Zürichsee für eine Regatta zu Ehren unserer Sponsoren. Ein Programm mit einer großen Beteiligung verschiedener Kategorien unseres Clubs. Das offizielle Rennen war für 10:00 Uhr angesetzt, wobei die Abfahrten für die Kategorien JW, JM, SM und SW aufgeteilt waren. Allerdings war die Stimmung bereits um 8:00 Uhr mit einem ersten Vorgeschmack auf 1500 m aufgewärmt. Bei idealen Wetterbedingungen konnten unsere Ruderer und Rudererinnen ihr Können und ihre Zielstrebigkeit unter Beweis stellen. Ein stoischer Fischer hat sich unerwartet auch entschieden, sich uns anzuschließen und uns noch vor den letzten 500 m des Rennens zu gratulieren. Was für ein entzückender Fischmensch. Ein wahrer Vertreter seiner Kategorie, wie wir sie bereits kennen. Die Sponsorenregatta war ein bedeutendes Ereignis, das am Ende einer Wintersaison mit der Freshies 2021-Generation als Protagonist einer bedeutenden technischen und physischen Entwicklung stattfindet. 8 Ruderer und 3 Rudererinnen haben sich nämlich unserem Leistungsteam unter der Gilde des Development Squad und der Leitung des mächtigen Head Coach Hugo angeschlossen. Whoa! Nun erwartet uns die erste Saisonetappe in Lauerz für unseres Leistungsteam und in Cham für unsere Einsteiger und Einsteigerinnen. Der prächtige Rasen des Clubs war der Schauplatz des vom Vorstand organisierten Toasts für die Übergabe der Preise an die siegreichen Ruderer und Ruderinnen des Leistungsteam. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Sponsoren teil, die zum Teil die anwesenden Sportler und Gäste mit Anekdoten über die große Tradition des weiss-schwarz-blauen Ruderclubs unterhielten. Wir Ruderer und Rudererinnen des Development Squads haben die ganze letzte Monate hart gearbeitet und alles gegeben, um für Uns alle unvergessliche Momente und Erinnerungen zu schaffen, als Einheit, als Team. Einmal mehr haben wir uns über unsere Präsenz im Belvoir freuen können. Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen, die vor uns liegen. Mit Rudergrüssen, Der Development Squad (Michele Serra) Der BELVOIR RUDERCLUB in Zürich gehört zu den führenden Ruderclubs in der Schweiz und hat seit seiner Gründung im Jahr 1928 an internationalen und nationalen Wettkämpfen immer wieder Spitzenränge erreicht. Bereits seit 1929 rudern auch Frauen und Mädchen in unserem Club. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf unsere Nachwuchsabteilung, die gegenwärtig aus rund 40 motivierten Mädchen und Jungs besteht. Wir suchen per sofort oder spätestens per Anfang August eine/n Nachfolger/in für unsere Juniorentrainerin. Als Juniorencoach sind sie zuständig für das Training zu Wasser und zu Lande unserer Juniorengruppe. Sie werden dabei von unserem Headcoach sowie von freiwillig arbeitenden Trainern unterstützt. Ziel ist es, den jungen Leuten den Einstieg ins Rudern zu ermöglichen und für den Leistungssport zu motivieren. Sie sind Ansprechperson für die Anliegen der Junioren und pflegen zudem den Kontakt deren Eltern. Was Sie erwartet • Leitung und Betreuung der Trainingsgruppen im Juniorenbereich • Planung, Organisation und Durchführung des Trainingsbetriebs • Regattaplanung und Wettkampfbetreuung • Pflege der Kontakte zu den Eltern • Planung, Organisation und Durchführung der Trainingslager in Zusammenarbeit mit Headcoach • Administrative Arbeiten (z.B. Regattameldungen, Lizenzanträge, Ferien- und Absenzenmanagement) Was Sie mitbringen • Freude am Umgang mit jungen Menschen und Interesse an langfristigem Aufbau von Sportlern • Erste Erfahrungen als Trainer/in im Rudersport • Klare Linie, transparente Kommunikation, faires Einhalten von Vorgaben • Begeisterungsfähigkeit und motivierende Art, • Soziale Kompetenz in der Zusammenarbeit mit Eltern, Trainern, Athleten und Vereinsmitgliedern • Deutsche Muttersprache oder gute Kenntnisse der deutschen Sprache •Erwünscht Führerausweis Kat. B (Personenwagen) mit Anhängerfahrbefähigung (BE); Motorbootfahrausweis Was wir bieten • Starken Rückhalt im Club und im Vorstand • Ausgezeichnetes, vielfältiges Bootsmaterial • Offene, kollegiale Vereinsatmosphäre und ein aktives Clubleben • Salär nach Swiss Coach-Ansätzen Bewerbung Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen) schicken Sie bitte als pdf-Dokument per E-Mail an Steve Heinke, Verantwortlicher Leistungssport, [email protected]
Sehr geehrte Damen und Herren Wir werden ab dem kommenden Montag 10.1.2022 vor dem Hafen Wollishofen ein schwimmendes Rohrlager einrichten. Dieses kann durch Schiffe nicht passiert werden (genaue Angaben - siehe PDF). Bitte um Kenntnisnahme und Weiterleitung bzw. Verbreitung. Falls Sie unser Infoblatt ausgedruckt (und zusätzlich laminiert) erhalten möchten - bitte um kurze Rückantwort. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr! Freundliche Grüsse Samuel A. Jucker Willy Stäubli Ing. AG | Waldhofstrasse 6 | 8810 Horgen Tel 043 960 82 22 | Fax 043 960 82 23 | Direkt 043 960 82 29
Dieses Jahr nahmen insgesamt vier Belvoir-Achter am Baselhead teil: je ein Juniorinnen- und ein Juniorenachter, sowie ein Männer- und ein Frauenachter.
Das Treffen war um 9 Uhr am Rheinufer, um das Covid-Zertifikat zu zeigen und das Athleten-Bändeli zu bekommen. Nachdem die Ruderboote zusammengesetzt waren, begaben wir uns auf’s Wasser (ohne Abstossen auf Grund eines instabilen Stegs), um die 6,4 km lange Strecke zu erkunden. In der ersten Hälfte mussten wir gegen die Strömung rudern, in der zweiten Hälfte ruderten wir mit der Strömung, dazwischen erwartete uns eine berühmte und gefürchtete Wende. Dieser Prepaddle erlaubte uns, uns mit der Strömung und den Brücken vertraut zu machen, für einige jedoch auch, das Rheinufer oder die Technik der niederländischen, deutschen oder britische Ruderer zu bewundern. Baselhead ist ein Verfolgungsrennen: in bestimmter Reihenfolge starten die Boote alle 20 Sekunden, und probieren das (die) zuvor gestartete(n) Team(s) einzuholen und das Team darauffolgend gestartete Team zu distanzieren. Somit kehrten die verschiedenen Achter am frühen Nachmittag mit ausgeruhten Körpern, vollen Mägen und wachem Verstand bei feinem Regen auf das Wasser zurück, um zu zeigen, wie schnell sie sind. Die Steuermänner und -frauen hatten die schwierige Aufgabe, ihre Crews vor dem Start aufzuwärmen, indem sie versuchten, sich einen Weg durch die 127 (!) Crews zu bahnen. Nach dem Start halfen uns die Anfeuerungsrufe der Zuschauer, Schlag nach Schlag, Brücke nach Brücke, voranzukommen. Nach den Rennen erfuhren wir, dass die Junioren bei der Siegerehrung erwartet wurden. Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz :) und an alle Ruderer und Steuerfrauen und -männer, die es geschafft haben, alle Boote unfallfrei zum Steg zurückzubringen! Die BaselHead war eine tolle Regatta, an der wir sehr gerne wieder teilnehmen werden. Vielen Dank an Steeve und Rodica für die Organisation ! Julie et Anouk Rennbericht Rösti Cup 2021 |