[Bitte nehmt unseren Bericht nicht allzu ernst.] Dieser Bericht wird von den zwei unbegabtesten Personen der regattierenden Junioren, Bibi und Eli, geschrieben. Wir sind zwar nicht an allen unseren Rennen gestartet, aber wertvoller moralischer Support von unserer Seite war trotzdem vorhanden. Deshalb können wir nur limitiert, teilweise ungenau und ausschliesslich über die Juniorinnen berichten. Samstag Morgen: der Level von Verzweiflung steigt, es werden Fluchtpläne diskutiert, die Idee im Ausland ins Exil zu gehen wirkt immer attraktiver. Der Weg vom Schwyz Bahnhof zum Regattaplatz geht erstaunlich schnell. Und bevor man es realisiert ist es zu spät, sich zu retten... Zu unserem Erstaunen setzt dann die Vorfreude auf das Rennen ein. Wir freuen uns darauf, unsere vielen Trainings umsetzen zu können. Im Kopf gehen wir das Rennen durch. Dabei werden einige "trivialen" Sachen in der Vorbereitung – wie zum Beispiel die Bugnummer, der Luftkasten oder die Schuhe – vernachlässigt. Diese Details führen bei den Betroffenen zu einem etwas mehr enthusiastischen Einjoggen als ursprünglich geplant, aber es sind trotzdem alle einigermassen rechtzeitig auf dem Wasser. Am Start gibt es das gewöhnte Ausrichten der Boote, bis wir alle etwa gleich sind und in die gleiche (!) Richtung zeigen. Dann erteilen die Schiedsrichter ihre Anweisungen, damit die Boote ja nicht alle auf der gleichen Höhe starten. Wir finden es an diesem Zeitpunkt wichtig, die 5 Schritten aufzuführen, wie man ein Rennen fährt:
Natürlich wurde auf dem Weg zurück zur Bootshalle stark geflexxt, indem die Skiffs selber getragen wurden und Julis glänzende Silbermedaille auf Display war (WHOOP WHOOP GIRLLL). Leider entsprach unser Entrance in die Bootshalle nicht ganz unserer Vorstellung, weil die eine Treppe von einem Anhänger blockiert wurde und wir rumlaufen mussten (RIP Schultern). Auf dem Weg zum Belvoir-Hänger (der btw in der Halle war #cool beans) entgingen wir knapp ein paar Totalschäden und zogen den Hass einiger fremder Trainer auf uns. Danach konnten wir uns eine Zeit lang ausruhen. Währenddem wir gemütlich unter Decken lagen, Rennen anschauten und Pasta assen, kämpften Myriam und Melissa couragiert für den Ruhm des Belvoir-RC. Heldenhaft zogen sie die anderen Boote ab und gewannen ihr Rennen (AYYYY). Wir sind uns alle einig, das wir in Rodicas Augen noch nie so viel Stolz und raue Emotion aufquellen gesehen haben. Sie strahlte fast so hell wie die Sonne, die wir am ganzen Wochenende leider nie zu Gesicht bekommen haben. Nun war es Zeit für die nächsten Rennen. Wieder haben wir uns voll in Rennmodus gebracht. Unsere Konzentration war unzerstörbar (ausser für Eli als ein gewisser GC-Dude vorbeigelaufen kam). Unser Fokus unbrechbar. Unsere Organisation unfehlbar. Unsere gute Laune unverbesserlich. Durch ihre glänzende Einstellung verlief das Rennen von Madi und Julia reibungslos. Leider kann man von Hebe und mir (Eli) nicht dasselbe behaupten, da wir in den letzten paar Metern ein hoch erschütterndes Near-Death-Experience hatten. Wir hatten das Schiriboot das ganze Rennen schon gereizt, weil es in unserem Doppelzweier wegen ungenügendem Training zusammen einige schwerwiegende Fehler im Steuerprozess gab, die zu einer alternativen und äusserst kreativen Auffassung der geraden Rennstrecke führte. Kurz gesagt: Zick zack. Die letzten paar Schläge waren so intensiv das wir im Eifer des Gefechts das nach hinten schauen und überziehen vernachlässigten. Als wir es schliesslich taten, war es zu spät. Wir konnten zum Glück jedoch einen Bootsschaden vermeiden, nur die Ruder tätschten aneinander. Zurück an Land, uns vom Trauma erholend und grösstenteils wieder trocken, machten wir die Boote an. Plötzlich ertönte ein Jubelgeschrei von allen Seiten, als die Regattierenden erfuhren, dass die Regatta abgebrochen wurde. Erlöste Ruderer realisierten, dass sie für nichts ein einhalb Stunden auf Lauerz gefahren waren. Trainer rannten bestürzt Anweisungen ausrufend durch die Menge, in der Hoffnung ihre Boote noch vom Sturmwind retten zu können. Wir verbliebenen U17 Juniorinnen spürten instinktiv das jetzt jede Menge Arbeit vor uns stand und machten uns schleunigst aus dem Staub. Sonntag Morgen: Es ist 05.30 und alle bisherigen Lebensentscheidungen werden infrage gestellt. Die gestrigen Fluchtpläne werden wieder zum Vorschein gebracht. Die Balance des Bankkontos wird gecheckt und es wird realisiert, dass man mit 3.65.- vielleicht doch keine Tickets für den Flug auf Australien in 2 Stunden buchen kann. Die Nervosität ist zurück und sie hat Verstärkung gebracht. Die Situation wird kein bisschen besser als Bibi meldet, dass sie krank ist. Wohl am Regattaplatz eingetroffen, merken wir jedoch, wie die durch Ehrgeiz beflügelte Vorfreude erneut einsetzt. Der Wunsch, dem Belvoir-RC Ruhm und Ehre zu bringen wird ausgedrückt, es wird darüber spekuliert wie man die anderen Boote möglichst effektiv abziehen kann (‘unauffälliger’ Motor, Steroids, Sabotage), bis Juli ihr “Nei Leute! Mir döfet nöd so denke, ich wott efach uf mich luege und uf mini Technik und efach es guets renne ha!” bringt – und uns wieder einem unerwünschten Reality Check aussetzt. Plötzlich sind wir (Juli und ich, beide im Skiff unterwegs) schon am Start und ‘richten’ uns nach den Anweisungen des Schiriboots ‘aus’. Das gewohnte ‘2 Minutes’ Kommando wird gegeben und geschätzte 30s danach starten wir. Nach den ersten 250m fängt meine Lunge an, eine sehr überzeugende Imitation eines löchrigen Dudelsacks zum besten zu geben. Die Schlagzahl wird gesenkt und ich darf dem Schiriboot Gesellschaft leisten. Als das Rennen vorbei ist, folgt eine schlagende Rendition eines unsportlichen Kettenrauchers, der ein Lauftraining vom Steve machen musste (aka cough cough wench). Dieser kleine Zwischenfall lässt sich noch am Nachmittag spüren, weshalb wir den Doppelzweier und Doppelvierer wegen mir absagen müssen. Hebe und ich schauen zusammen das Rennen der Madi und Juli und verursachen ein winziges bisschen Aufregung in der Halle. Die Mädels hatten ihren Endspurt total drauf und waren sich möglicherweise ein wenig zu sicher. Das andere Boot war in seinen letzten paar Schlägen komplett eskaliert und hat unsere Girls um 0.04s abgezogen. Das andere Boot war nicht das einzige, das zu dem Punkt eskalierte, wie die Leute im Umkreis von 100m von Hebe und mir zweifellos bezeugen können. Danach war eigentlich der Heimweg angesagt. Durch einer reihe ungünstiger Ereignisse konnte ich mich lange nicht vom Regattenplatz entfernen, was aber den Vorteil hatte, dass ich ein äusserst dramatisches und schicksalhaftes Erlebnis von weitem erleben durfte (okay ich war in der Garderobe am pennen BUT I WAS STILL THERE GUYS). Madi und Juli waren ihre Turnübungen auf dem Hänger am ausarbeiten (aka Boot anmachen), währenddem sintflutartiger Regen sie durchnässte. In einer ausgefallenen Bewegung performte Madi, durch einen Schlüpfer ihres Fusses auf dem nassen Metall ein Move, der in der Tanz- und Wrestlingwelt unter dem Fachwort ‘unfreiwilliger death-drop’ bekannt ist. Ihre Kunst beraubte ihr des Atmens und erschreckte Marvin zu dem Grad, dass er die Schiedsrichter holte. Madi litt mehrere Tage danach unter Rückenschmerzen, versicherte uns aber immer wieder, das ihre 5 Minuten Drama made it all worth it. Darauf wurde abgeriggert, aufgeladen und zurückgefahren. Um zu zeigen, dass wir eine weniger katastrophale U17 Juniorinnentruppe sind, als dieser Bericht scheinen lässt und tatsächlich eine Lehre aus dieser Regatta gezogen haben, füge ich eine Liste von 5 Dingen hinzu die wir gelernt haben:
Eleonora Björnberg Bibiana Franzetti
Comments are closed.
|