Belvoir Ruder-Club
  • Club
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Trainer
    • Bootshaus
    • Sponsoren
    • Geschichte
    • Kontakt
  • News
    • SocialMediaWall
  • COVID-19
  • Termine
  • Leistungssport
    • Erfolge
    • Freshies
  • Breitensport
    • Organisierte Ausfahrten
    • Coaching
    • Masters
    • Wanderfahrten
  • Jugendsport
    • Schulsport
    • Junioren
    • Sommerferienkurs
  • Just do it
    • Rund ums Boot
    • Kommandos
    • Sicherheit
    • Fahrordnung
  • This & That

Silverskiff Turin: wie Skiffen zum Mannschaftssport wird

20/12/2016

 
So wie eine Erkältung, die ohne Medikamente 14 Tage geht und mit Medis 2 Wochen dauert, ist auch der Silverskiff: Für den weniger geübten Skiffer eine Herausforderung, für den geübten Skiffer eine Challenge.
Und weil so ja für alle etwas dabei ist, haben sich 18 Skiffer zusammengefunden aus verschiedenen Ruderclubs in und um Zürich (Belvoir, Damenruderclub Zürich, Ruderclub Kaufleuten, Ruderclub Zürich, Seeclub Küsnacht) aus unterschiedlichen Alters- und Rennkategorien von Ex-Profis, Regattierenden über Masters bis hin zu lizenzfreien Hobbyruderern. Sie alle haben die Herausforderung am 13. November 2016 angenommen, gemeinsam mit 650 weiteren Skiffern.
Wer war vom Belvoir dabei? Fünf Mitglieder (rudernd): Corinne Vorholz, Hagen Scholz, Marlis Zwinggi, Sabine Denneborg und Ulrike Lohmann. Drei Mitglieder (helfend und fanend): Kassiem Jacobs, Kirstin Minas und Madlaina Bezzola. Mille grazie!
 
Die Langstreckenregatta Silverskiff
Diese Regatta ist das grösste Skiffrennen weltweit, das jedes Jahr im November in Turin auf dem Po stattfindet. Dazu begeben sich jährlich mehrere hundert Profis, Ex-Profis, Masters und Hobbyruderer auf die 11 km lange Distanz, die 5.5km po-aufwärts, und 5.5km po-abwärts führt. Mit zahlreichen Kurven, Brücken, Stegen und den anderen Teilnehmern auf der Strecke, braucht es nicht nur gute Puste, sondern auch Umsicht und Geschick.
 
Die Trainingsvorbereitung
Die Entscheidung, zusammen nach Turin zu fahren, fiel zu Beginn der Skiffsaison 2016. Mit dem wärmer werdenden Wasser, das eventuelle Patzer nicht mehr allzu frostig ahndet, stieg die Anzahl an mutigen Mitstreitern stetig. Die Vorbereitung sind wir locker und dennoch systematisch angegangen. Gemeinsam ruderten wir regelmässig im Skiff oder in Mannschaftsbooten und fanden uns auch für clubübergreifende Trainings zusammen.  Das machte das Training nicht nur besser, sondern auch freudvoller.
 
Das Drumherum
Turin ist immer eine Reise wert. Wenn auch die Anreise mit 18 Booten geplant werden will. Die Hobbyruderer haben bezüglich Aufladen und Abladen von den „alten Hasen“ gelernt,  und nur so wurde sämtliches Material heil nach Italien und wieder zurück transportiert.
Der Streckentest am Vortag der Regatta (Samstag, 12. November) bot die Möglichkeit, die Strecke mit ihren Brücken und Kurven unter Nichtwettkampfbedingungen kennenzulernen. Bei Sonnenschein und Temperaturen um die 8 Grad gewannen wir Zuversicht für den Ernstfall am Sonntag.  Bis zum Rennstart am folgenden Tag blieb nun noch etwas Zeit, um Turin gemeinsam zu erkunden, grosse Palazzi und Plätze zu bestaunen und ein sehr gutes Abendessen bei Giovanni zu geniessen.
 
Das Rennen
Sonntag, 13. November. 6 Grad, Sonnenschein, Rennstart 9.30. Die Spannung wurde grösser, die Warteschlange zum Einwässern länger. Wir waren froh, dass wir uns gegenseitig helfen konnten und dass Kirstin, Madlaina und Kassiem mehrere Touren machten, um die Skiffs in die Warteschlange zu bugsieren und im Stop and Go die 300m zum Steg zu tragen. Das Chaos beim Rennen war italienisch und blieb zu jeder Zeit sympathisch. Gemäss Rennreglement war die Reihenfolge der Startnummern zwar strikt einzuhalten, dennoch wurden auch aus der Reihe fallende Starter mit eingereiht und mit einem aufmunternden „Attenzione, via!“ auf den Weg geschickt.
Um heil und dennoch flott durchzukommen,  brauchte es häufiges Umschauen und defensives Rudern bei offensiver Schlagzahl. Zeitlich liegt die erste Schallmauer bei 60 Minuten, die zweite Schallmauer bei unter 55 Minuten. Die Ergebnisse waren jeden Zweifels erhaben: Alle von uns 18 ruderten im Rahmen einer Stunde, einige sogar unter 55 Minuten. Zusammenhänge zu konsumiertem Wein und gutem Essen vom Vorabend fielen statistisch weder leistungssteigernd noch leistungsmindernd aus. Wobei man teilweise doch erstaunt ist, dass die nicht mehr blutjungen Rennroutiniers vom RCZ trotz Wein, 5-Gänge-Menü und relativ kurzer Nacht die Strecke souverän in unter 55 Minuten runterruderten. Vielleicht nehmen wir anderen dann nächstes Jahr doch auch ein Gläschen mehr...
 
Mille grazie
Wir sind glücklich über die gemeinsamen Trainings und Skifferfahrungen dieser Saison  und über das erfolgreiche Rennen, bei dem jeder über sich selbst hinaus gewachsen ist. Vielen Dank dem Belvoir für die Unterstützung in Form von passendem Material und Möglichkeit und herzlichen Dank euch Skiffern für diese schönen Erlebnisse. 
Wir hoffen sehr, dass sich auch im nächsten Jahr eine Gruppe zusammen findet, die die Herausforderung Silverskiff wieder angehen wird. Neu Hinzukommende sind herzlich willkommen!
Lasst uns auch im nächsten Jahr Skiffen als Mannschaftssport betreiben. J
 
 Sabine

Comments are closed.

    Kategorien

    Alle
    Breitensport
    Club
    Durchsage
    Freshies_2019
    Junioren
    Leistungssport
    Newsletter


Belvoir Ruder-Club, Mythenquai 85, 8002 Zürich
  • Club
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Trainer
    • Bootshaus
    • Sponsoren
    • Geschichte
    • Kontakt
  • News
    • SocialMediaWall
  • COVID-19
  • Termine
  • Leistungssport
    • Erfolge
    • Freshies
  • Breitensport
    • Organisierte Ausfahrten
    • Coaching
    • Masters
    • Wanderfahrten
  • Jugendsport
    • Schulsport
    • Junioren
    • Sommerferienkurs
  • Just do it
    • Rund ums Boot
    • Kommandos
    • Sicherheit
    • Fahrordnung
  • This & That